Facharzt-EBM

Internisten üben Kritik

Nicht alle Fachärzte finden sich in der EBM-Reform ausreichend berücksichtigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf verhaltene Zustimmung und Kritik stößt der neue Facharzt-EBM. Dies wurde in der Folge der Sondersitzung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Freitag deutlich.

Die Einführung einer Fachärztlichen Grundpauschale (PFG) ist für den Vorstandsvorsitzenden der KV Nordrhein, den Facharzt Dr. Peter Potthoff, ein "Fortschritt und guter Beginn einer Entwicklung, mehr aber nicht". Potthoff begrüßt die Anerkennung einiger Facharztgruppen auch als Grundversorger.

Die Pauschale werde zwar keine Praxis retten, es gebe damit aber endlich eine besondere Förderung der fachärztlichen Grundversorgung, sagte Potthoff der "Ärzte Zeitung".

Bis dato habe es Geld immer nur für neue Leistungen gegeben, die immer bei den Spezialisten angesiedelt waren. Den Grundversorgern sei lediglich die Steigerung der Grundlohnsumme geblieben.

Spreizung soll unterschiedlich hohe Fallzahlen widerspiegeln

Die fachärztlichen Internisten ohne Schwerpunkt sollen jetzt doch von der Pauschale profitieren. Die Höhe der Pauschale soll von Fachgruppe zu Fachgruppe variieren.

Sie reicht von 1,30 Euro für die Hautärzte bis zu 15,90 Euro für die ärztlichen und die psychologischen Psychotherapeuten.

Die Spreizung soll unter anderem die unterschiedlich hohen Fallzahlen der Fachgruppen widerspiegeln.

Wie bei den Haus- soll es auch bei den Fachärzten Ausschlussleistungen geben, die über die Abrechenbarkeit der Pauschale entscheiden. Dabei soll jeweils der einzelne Fall betrachtet werden.

Innere Medizin wieder ausgeschlossen

Kritisch unter die Lupe nimmt der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (BNG) die Kriterien der KBV.

So sollten ursprünglich konservativ und betreuungsintensiv arbeitende fachärztliche Grundversorger besonders gefördert werden, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes vom Freitag.

Davon sei die fachärztliche Innere Medizin jedoch wieder ausgeschlossen worden. Nach Definituion der Kassen und der KBV seien Internisten also jnicht konservativ tätig.

Es drohe eine Verschlechterung der Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darm- oder Lebererkrankungen, beklagen die Gastroenterologen.

Die niedergelassenen Kardiologen (BNK) fühlen sich ebenfalls zurückgesetzt. Sie übernähmen seit jeher Aufgaben der Grundversorgung zum Beispiel bei Patienten mit Herzinsuffizienz.

Auch die vom BNK vorgesehenen Brustschmerzambulanzen seien gute Beispiele für Grundversorgung. (iss, sun, fst, ger, af)

Lesen Sie dazu auch: Hausarzt-EBM: Rechenbeispiele beunruhigen die KVen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung