Zahnärztliche MVZ

Investoren lenken fast jedes vierte Zahnarzt-MVZ

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der zahnmedizinischen Versorgungszentren, die von externen Kapitalgebern finanziert werden, ist im dritten Quartal 2019 auf bundesweit 169 gestiegen. Das hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) am Montag mitgeteilt. Ein Jahr zuvor, im dritten Quartal 2018, gab es nach KZBV-Angaben noch 75 solcher „MVZ mit Investorenbeteiligung“.

Angesichts von bundesweit rund 738 rein zahnärztlichen MVZ wird damit fast jede vierte Einrichtung (23 Prozent) von „Fremdinvestoren“ betrieben. Die Körperschaft fürchtet, dass diese Entwicklung die flächendeckende, wohnortnahe Versorgung gefährdet. Zur Begründung wird angeführt, die von Investoren betriebenen MVZ würden vor allem in Großstädten und Ballungsräumen angesiedelt.

Der Bundesgesetzgeber hat 2018 mit dem Terminservice und Versorgungsgesetz (TSVG) versucht, auf diese Entwicklung zu reagieren. Seitdem ist die Gründungsbefugnis zahnärztlicher MVZ durch Krankenhäuser von der Wahrung bestimmter Versorgungsanteile abhängig. So dürfen in bedarfsgerecht versorgten Planungsbereichen solche von Krankenhäusern betriebenen MVZ nur einen Anteil von zehn Prozent der Zahnarztstellen haben. Für über- oder unterversorgte Regionen gelten abweichende Vorgaben.

Die Länder hatten anlässlich der Beratung des TSVG für weitergehende Vorgaben plädiert. Sie wollten die Gründung eines Krankenhaus-MVZ nur noch dann erlauben, wenn die Klinik „einen fachlichen oder räumlichen Bezug zum Versorgungsauftrag des MVZ hat“. Dieser Forderung ist die Bundesregierung nicht nachgekommen.

Für Aufregung gesorgt hatten jüngst Berichte der KZBV, wonach investor-geführte zahnärztliche Versorgungszentren bis zu 30 Prozent mehr pro Patient abrechnen würden als herkömmliche Zahnarztpraxen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten