Kommentar

Irrweg private Medizin-Uni?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Brandenburg kämpft seit langem gegen den Ärztemangel. Dazu haben sich das Land und seine gesundheitspolitischen Akteure schon viel einfallen lassen. Ob die Initiativen helfen, bleibt abzuwarten. Nun soll eine private Medizinhochschule neue Ärzte bringen.

Nach dem Motto "Ärzte bleiben zum Arbeiten dort, wo sie studiert haben" hoffen die Initiatoren darauf, den Nachwuchs mit der Privathochschule selbst heranzuziehen.

Fraglich ist, ob die Rechnung aufgeht. Nicht umsonst verweist die märkische Gesundheitsministerin auf das Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern, wo das nicht funktioniert.

Doch das Vorhaben ist auch aus anderen Gründen umstritten. Es verstößt gegen das Länderabkommen, wonach Hochschulmedizin Sache Berlins und Reha Brandenburger Hoheitsgebiet ist.

Zugegeben: Dagegen haben schon andere verstoßen. Aber vor allem kostet eine private Medizinerausbildung viel Geld. Die Privatuni Witten-Herdecke, die sich die Brandenburger zum Vorbild genommen haben, hing und hängt forschungspolitisch wie wirtschaftlich am seidenen Faden.

Eine innovative Medizinerausbildung allein genügt nicht den Ansprüchen des Wissenschaftsrats an eine Medizin-Fakultät.

Lesen Sie dazu auch: Eine private Medizin-Uni für Brandenburg?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Jörg Dähn 10.07.201213:41 Uhr

Was wirklich hilft:

Geld, was man für die Ausbildung der Medizinstudierenden ausgeben würde, in die Entlohnung von existenten Ärzten stecken. Wirkt quasi sofort, nicht mit 6-12 Jahren Verspätung.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?