GMK

Isolation und Quarantäne : Bund und Länder brauchen weitere Runde

Ukrainische Ärzte und Pflegekräfte sollen schnell in Deutschland arbeiten können. Bund und Länder brauchen eine weitere Runde zur Abstimmung neuer Isolationsregelungen

Veröffentlicht:

Berlin/Magdeburg. Geflüchtete ukrainische Ärzte sollen zügig in Deutschland arbeiten können. Die Gesundheitsministerinnen und –minister von Bund und Ländern (GMK) einigten sich am Montagnachmittag darauf, geflüchteten Medizinern schnell die Ausübung ihres Berufes zu ermöglichen.

Der Bund prüfe die „notwendigen rechtlichen Änderungen der Approbationsordnung für Ärzte und der Bundesärzteordnung“, hieß es in einer am Montagabend verbreiteten Mitteilung der GMK. Bund und Länder kamen zudem überein, zeitnah Empfehlungen für die Anerkennung geflüchteter ukrainischer Pflegefachkräfte zu erarbeiten.

Grimm-Benne: „Einig beim Strategiewechsel“

In der Videoschalte stimmten die Länder und der Bund das „weitere Vorgehen bei der Anpassung der Empfehlungen zur Absonderung von Infizierten und Kontaktpersonen“ ab.

„Wir sind uns nach wie vor einig, dass wir einen Strategiewechsel bei den Quarantäne- und Isolationsregelungen vorbereiten müssen“, sagte die GMK-Vorsitzende, Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne im Anschluss an die Schalte mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Isolationsregeln werden weiterhin nur „vorbereitet“

Die angestrebte „neue Empfehlung“ des Bundes mit dem Robert-Koch-Institut für die Absonderung werde vor dem Hintergrund sinkender Inzidenzen als Perspektive für den Sommer von Bedeutung sein, deutete Grimm-Benne an. Ein gemeinsamer Beschluss mit dem Bund soll nun bis zur nächsten GMK-Sitzung am 25. April vorbereitet werden.

Am Montag vor einer Woche hatten Bund und Länder zunächst beschlossen, die Isolation für Infizierte ab dem 1. Mai als „freiwillig“ zu empfehlen. Die Quarantäne für Kontaktpersonen sollte ganz fallen. Einen Tag später vollzog Lauterbach eine Kehrtwende und kündigte in einer Talk Show an, dass er diesen Punkt wieder einkassieren werde. (af)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden