MDK

Jede zweite überprüfte Klinikrechnung fehlerhaft

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenprüfer schlagen Alarm: Bei jeder zweiten überprüften Klinikrechnung gab es im vergangenen Jahr Fehler. Die Politik will handeln: Es wird ein "Schlichtungsausschuss" geschaffen. Sanktionen: Fehlanzeige.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben bei der Überprüfung von Krankenhausrechnungen eine Fehlerquote von 50 Prozent aufgedeckt. Der Medizinische Dienst (MDK) habe im ersten Halbjahr 2012 elf Prozent aller Klinikabrechnungen überprüft, sagte Florian Lanz, der Sprecher des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), am Sonntag.

Jede zweite Rechnung habe sich als fehlerhaft erwiesen. Lanz bestätigte damit einen entsprechenden Bericht des "Spiegel".

Er verglich das Verfahren mit einer Fahrkartenkontrolle: "Wenn Sie eine Fahrkarte haben, dann muss der Kontrolleur Ihnen fünf Euro zahlen als Entschädigung, weil er Sie belästigt hat. Wenn Sie aber keine Fahrkarte haben, dann sagt der Kontrolleur: 'Na, dann kaufen Sie sich doch bitte mal eine'; und mehr Strafe gibt es nicht." Dieses kaum nachvollziehbare System werde auch durch laufende Gesetzgebungsverfahren nicht geändert, kritisierte Lanz.

Die Krankenhausfinanzierung soll noch vor der Bundestagswahl reformiert werden, bestätigte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Sonntag. Die Reform werde derzeit im Parlament beraten. Sie sehe vor, dass ein "Schlichtungsausschuss" von Kliniken und Kassen bis Ende 2013 Verfahren entwickelt, mit denen bürokratischer Aufwand und Interpretationsspielräume reduziert werden.

(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?