In Hessen

Jeder Fünfte fühlt sich vom Arzt schlecht informiert

Veröffentlicht:

FRANKFURT. 20 Prozent der Patienten in Hessens Arztpraxen oder Kliniken fühlen sich nicht ausreichend über Chancen, Risiken oder Alternativen ihrer Behandlung informiert. Das geht aus der Studie Meinungspuls der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

30 Prozent hatten zumindest den Eindruck, einigermaßen aufgeklärt worden zu sein. "Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist wichtig", betont Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen. "Je mehr sich ein Patient einbezogen fühlt und die Beweggründe des Arztes versteht, desto größer wird seine Therapietreue sein."

Insgesamt stellen die Hessen ihren Ärzten im TK-Meinungspuls jedoch ein gutes Zeugnis aus: 60 Prozent loben letztlich die Verständlichkeit der Informationen, die ihnen der Arzt über Behandlung oder Medikamente gegeben hat.

Positiv wird auch das Einfühlungsvermögen der Ärzte bewertet. 70 Prozent der Teilnehmer sind in diesem Bereich vollkommen zufrieden mit ihren Ärzten. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen