TK-Analyse

Jeder elfte Fehltag wegen Rücken

60 Millionen Fehltage pro Jahr durch Rückenbeschwerden: Diese haben deutsche Arbeitnehmer laut TK. Dabei gibt es auch regionale Unterschiede.

Veröffentlicht:
Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

© Matthias M. / Panthermedia

Berlin. Jeder elfte Tag, den Beschäftigte in Deutschland im vergangenen Jahr krankgeschrieben waren, ging auf ein Rückenleiden zurück. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Rückengesundheit am Donnerstag mit. Demnach entfallen insgesamt 8,8 Prozent aller Krankschreibungstage auf Rückenbeschwerden.

Nach der Statistik waren Erwerbspersonen im vergangenen Jahr im Mittel 15,1 Tage krankgeschrieben. 1,3 Tage davon entfielen auf Rückenprobleme wie Rückenschmerzen oder Bandscheibenprobleme. Bei der Verteilung der Beschwerden gebe es regionale Unterschiede.

Während es in Baden-Württemberg mit einem Tag pro Kopf und in Bayern mit 1,1 Tagen sowie in Hamburg mit 1,2 Tagen anscheinend die wenigsten Rückenprobleme gebe, hätten es Beschäftigte in Sachsen-Anhalt (1,8 Tage) und Mecklenburg-Vorpommern (1,9 Tage) besonders oft im Kreuz.

60 Millionen Fehltage

TK-Experte Albrecht Wehner erläuterte: "Hochgerechnet auf die knapp 45 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland sind das für 2017 fast 60 Millionen Fehltage wegen Rückenbeschwerden." In den Unternehmen fehlten deswegen im Schnitt täglich 164 000 Beschäftigte. Da jeder Fehltag Kosten von mehreren Hundert Euro etwa aufgrund von Produktionsausfällen verursache, sollten Unternehmen gezielt in Betriebliches Gesundheitsmanagement investieren. (dpa)

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Verband bestimmt Spitze neu

Kristina Böhm ist neue Vorsitzende des BVÖGD

DGSM-Jahrestagung

Bedarf an Schlafmedizin nimmt zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes