TK-Analyse

Jeder elfte Fehltag wegen Rücken

60 Millionen Fehltage pro Jahr durch Rückenbeschwerden: Diese haben deutsche Arbeitnehmer laut TK. Dabei gibt es auch regionale Unterschiede.

Veröffentlicht:
Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

© Matthias M. / Panthermedia

Berlin. Jeder elfte Tag, den Beschäftigte in Deutschland im vergangenen Jahr krankgeschrieben waren, ging auf ein Rückenleiden zurück. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Rückengesundheit am Donnerstag mit. Demnach entfallen insgesamt 8,8 Prozent aller Krankschreibungstage auf Rückenbeschwerden.

Nach der Statistik waren Erwerbspersonen im vergangenen Jahr im Mittel 15,1 Tage krankgeschrieben. 1,3 Tage davon entfielen auf Rückenprobleme wie Rückenschmerzen oder Bandscheibenprobleme. Bei der Verteilung der Beschwerden gebe es regionale Unterschiede.

Während es in Baden-Württemberg mit einem Tag pro Kopf und in Bayern mit 1,1 Tagen sowie in Hamburg mit 1,2 Tagen anscheinend die wenigsten Rückenprobleme gebe, hätten es Beschäftigte in Sachsen-Anhalt (1,8 Tage) und Mecklenburg-Vorpommern (1,9 Tage) besonders oft im Kreuz.

60 Millionen Fehltage

TK-Experte Albrecht Wehner erläuterte: "Hochgerechnet auf die knapp 45 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland sind das für 2017 fast 60 Millionen Fehltage wegen Rückenbeschwerden." In den Unternehmen fehlten deswegen im Schnitt täglich 164 000 Beschäftigte. Da jeder Fehltag Kosten von mehreren Hundert Euro etwa aufgrund von Produktionsausfällen verursache, sollten Unternehmen gezielt in Betriebliches Gesundheitsmanagement investieren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus