Internationaler Bericht

Jeder vierte Europäer hat Drogen-Erfahrung

Der Jahresbericht des Internationalen Suchtstoff-Kontrollrats (ICNB) zeigt: Die höchste Konsumentenquote haben Dänemark, Frankreich und Großbritannien.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast ein Viertel der erwachsenen EU-Bürger hat zumindest einmal im Leben illegale Drogen ausprobiert. Am häufigsten konsumiert wird dabei Cannabis, das 19,3 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren schon mal genommen haben, gefolgt von Kokain (3,4 Millionen), Ecstasy (2,1 Millionen) und Amphetaminen (1,6 Millionen).

Dies geht aus dem Drogenbericht 2015 des Internationalen Suchtstoffkontrollrats hervor, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Dänemark, Frankreich und Großbritannien gehören demnach zu den EU-Staaten mit der höchsten Quote von Menschen, die Drogen zumindest einmal missbraucht haben.

Die UN-Organisation kritisiert in ihrem Bericht, dass bei älteren Menschen der Gebrauch einiger Präparate gegen Schlaflosigkeit und Angstzustände zum Teil gefährlich hoch sei. Multimedikation könne zu gegenseitigen Unverträglichkeiten führen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis