Notaufnahme

Jeder zweite Patient kein echter Notfall?

Nur rund die Hälfte der Patienten, die 2018 tagsüber in der Notaufnahme versorgt wurden, hätten dort auch hingehört.

Veröffentlicht:

Berlin. 4,42 Millionen Patienten sind 2018 tagsüber beziehungsweise während der Öffnungszeiten der Vertragsarztpraxen in den Notaufnahmen der Kliniken versorgt worden. Fast ein Fünftel davon hätte nach den Abrechnungsdaten stattdessen von Vertragsärzten behandelt werden können: Sie kamen mit Rückenbeschwerden (8,9 Prozent), Magen-Darm-Erkrankungen (8,2 Prozent) oder fiebrigen Infekten der oberen Atemwege (6,6 Prozent) in die Notfallambulanz. Das geht aus einer Analyse des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung (Zi) hervor.

Das Institut hat die bundesweiten Abrechnungsdaten aus dem Jahr 2018 genauer unter die Lupe genommen. Dabei geht das Zi davon aus, dass insgesamt sogar gut jeder zweite Patient, der tagsüber die Notaufnahme aufgesucht hat, auch in einer Praxis hätte versorgt werden können. Das zumindest würden Expertenschätzungen regelmäßig ergeben. Zudem hätten weitere 23,9 Prozent der Diagnosen ein eher uneinheitliches Bild aufgewiesen.

Immerhin 45,6 Prozent und damit die Mehrzahl der Fälle in den Notaufnahmen bei Tage betrafen im vergangenen Jahr traumatologische Behandlungsanlässe, also Verletzungen oder Wunden. 4,9 Prozent der Patienten wurden wegen einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems versorgt, 1,8 Prozent wegen Beschwerden im Urogenitalbereich.

Gemessen an den jährlich rund 600 Millionen Abrechnungsfällen in der vertragsärztlichen Versorgung wirkt die Zahl der zwei bis 2,5 Millionen Fälle, die statt in der Notaufnahme auch in den Praxen hätten behandelt werden können, sehr gering, meint selbst das Zi. Dennoch hofft das Institut, dass die Ausweitung der Bereitschaftsdienstnummer 116 117 – ab Januar sollen die Terminservicestellen (TSS) der KVen rund um die Uhr über sie erreichbar sein – noch mehr Entlastung für die Notaufnahmen schafft. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind