Baden-Württemberg

Jedes zweite Krankenhaus schreibt Miese

RWI-Experte sieht insbesondere höhere Investitonsförderung als Ausweg aus der Misere.

Veröffentlicht:

BERLIN. Krankenhäuser in Baden-Württemberg haben im Bundesvergleich die höchste Verlustquote. Darauf hat das RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hingewiesen. Im Südwesten hat zuletzt jede zweite Klinik rote Zahlen geschrieben, bundesweit gilt dies für 23 Prozent der Häuser. In den ostdeutschen Ländern arbeitet sogar nur jede zehnte Einrichtung mit Verlust.

Ein Grund seien die hohen Lohnkosten in Baden-Württemberg, da im Süden des Bundeslandes die Kliniken auch mit dem Lohnniveau in der benachbarten Schweiz konkurrieren müssten. Im Ergebnis lag im Jahr 2014 das Gehalt für Pflegekräfte um 6,5 Prozent über dem Bundesschnitt, berichtet das RWI.

Dieser Effekt könnte bei der Berechnung des Landesbasisfallwerts (LBFW) berücksichtigt werden. Dieser Wert ist maßgeblich bei der Vergütung von DRG-Leistungen. Der LBFW beträgt im Südwesten aktuell 3287 Euro (Bundesdurchschnitt: 3293 Euro). Die Steigerungsrate ist im Vergleich zu 2015 mit 1,69 Prozent geringer ausgefallen als in den meisten anderen Bundesländern. Nachdem eine Schiedsstelle im Januar die Steigerungsrate festgelegt hat, sprach die Landeskrankenhausgesellschaft von einem "schwarzen Tag" für die Kliniken. Der Vorsitzende der Schiedsstelle, der ehemalige BSG-Richter Professor Thomas Clemens, hatt anlässlich seiner Entscheidung unverblümt von einem "Defizit in der Landeskrankenhausplanung" gesprochen.

Zudem beträgt bei der Investitionskostenförderung nach RWI-Angaben die Lücke im Vergleich zu dem Wert, der substanzerhaltend wäre, noch immer 50 Prozent. Vor dem Regierungswechsel 2011 lag die Förderung 2009/2010 bei 680 Millionen Euro. Im aktuellen Doppelhaushalt 2015/2016 sind die Fördermittel zuletzt um 100 Millionen auf 893 Millionen Euro aufgestockt worden. Charakteristisch für den Südwesten ist eine Vielzahl kleiner Kliniken vor allem in kommunaler Trägerschaft. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren