Kommentar

Jetzt beginnt der Systemvergleich

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Der viel beschworene Wettbewerb um die richtigen Versorgungsformen kommt langsam in Gang. In Westfalen-Lippe haben die KV (KVWL) und die Vereinigte IKK damit begonnen, ihren Hausarztvertrag durch Facharztmodule zu ergänzen.

Zugegeben, das Fallmanagement bei Patienten mit Arbeitsunfähigkeit nimmt im Arbeitsalltag der niedergelassenen Ärzte nicht gerade einen großen Platz ein. Aber bei diesem ersten Schritt soll es nicht bleiben.

Die Vertragspartner haben die feste Absicht, weitere Vereinbarungen zur fachärztlichen Versorgung nach Paragraf 73c folgen zu lassen.

Die KVWL und die Vereinigte IKK haben die Ergänzung des Vertrags zur hausarztzentrierten Versorgung durch Facharztmodule nicht erfunden. In Baden-Württemberg haben AOK, Hausarztverband, Medi und andere freie Verbände diesen Weg bereits beschritten.

Sie setzen aber auf Bereinigungsverträge außerhalb des KV-Systems. In Westfalen-Lippe erhalten die Niedergelassenen die Vergütung aus den Verträgen als Add-on zum KV-Honorar.

Welchen Einfluss die Vertragsform auf Art und Qualität der Versorgung hat, wird erst die Zeit zeigen. Wichtig ist, dass sich endlich verschiedene Systeme dem Vergleich stellen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Hausarztvertrag soll auch Weg zum Facharzt verkürzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Demenzprävention: Was gegen den kognitiven Abbau hilft

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt

Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?