USA

Jobmotor Gesundheit

Zumindest in den USA sorgt Healthcare für mehr Beschäftigung, so eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Deloitte.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Euro-Zone arbeitet sich langsam aus dem konjunkturellen Tal heraus. Gleiches gilt auch für die USA, Japan und China.

Das zeigt der aktuelle Global Economic Outlook der Unternehmensberatung Deloitte, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt. Wachstumsmotor kann, wie zum Beispiel in den USA, die Gesundheitswirtschaft sein, wie aus der Studie hervorgeht.

Wie die Unternehmensberater prognostizieren, seien die Aussichten für Brasilien gemischt, die für Indien gäben Anlass zu Skepsis.

Dabei kämpfe jede der weltweit bedeutenden Wirtschaftsregionen mit ihren spezifischen Problemen: Sei es in der Euro-Zone vor allem die Unsicherheit hinsichtlich der Krisenländer, so stehe in den USA die Arbeitslosigkeit im Zentrum.

China müsse seine Schattenbanken in den Griff bekommen, Japan die Staatsverschuldung. Indien benötige nach wie vor nicht nur massive Investitionen in die Infrastruktur, sondern auch ein Rezept gegen die stetig steigenden Lebensmittelpreise, Brasilien schwanke zwischen repressiver und stimulierender Geldpolitik.

Die weiteren Entwicklungen hingen zu einem erheblichen Teil vom Zeitpunkt ab, an dem die Fed ihre bis dato lockere Geldpolitik strafft.

Jobaufschwung selbst in der Finanzkrise

Obwohl die Wirtschaftsdaten der USA durchaus schlechter sein könnten, springe der Jobmotor nicht an. Die derzeitige Arbeitslosenquote liege bei 7,3 Prozent und damit deutlich über jener vor der Finanzkrise.

Zu den Sektoren, die sich in puncto Jobs erholen, gehöre vor allem das Gesundheitswesen. Die Deloitte-Experten apostrophieren, dass der Gesundheitssektor in den Vereinigten Staaten eine anomale Entwicklung im Vergleich zu anderen Branchen gemacht habe, lege man den Fokus auf die Beschäftigungssituation im Vergleich von heute und der Zeit der globalen Finanzkrise.

Die Healthcare-Branche sei die einzige in den USA gewesen, die in dieser Krisenzeit keinen Jobabbau erlebt habe. Mit 1,7 Millionen Beschäftigten verzeichne das Gesundheitswesen sogar eine Steigerung von 11,1 Prozent im Vergleich zu 2008.

Für die restlichen Länder sprechen die Deloitte-Experten das Gesundheitswesen und seine Rolle nicht explizit an.

Dennoch ist zu unterstellen, dass auch in China, Russland und Japan, wo große Anstrengungen zum Reformieren der einheimischen Gesundheitswesen unternommen wurden oder zumindest in Angriff genommen werden sollen, ähnliche Effekte auf die Beschäftigungssituation im Healthcare-Sektor und die entsprechenden, positiven ökonomischen Folgen zu antizipieren sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar