Jonitz zweifelt am Sinn des Patientengesetzes

BERLIN (wul). Der Berliner Ärztekammer-Chef, Dr. Günther Jonitz, hat am Montag den Sinn eines Patientenrechtegesetzes in Frage gestellt. Bei einer Veranstaltung der Berliner SPD bezweifelte er am Montag, dass ein Gesetz einen wesentlichen Beitrag zu einer "besseren Sicherheitskultur" leisten kann.

Veröffentlicht:

Denn geforderte Punkte wie die Ausweitung der Aufklärung und der Einsichtsrechte des Patienten seien bereits durch Sozial-, Vertrags- und Strafgesetze sowie die Berufsordnung und die Rechtsprechung geregelt.

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), hat am 22. März in Berlin erstmals ein Grundlagenpapier für ein Patientenrechtegesetz vorgelegt. Ziel ist es, die bisher in verschiedenen Gesetzen geregelten Patientenrechte zu bündeln und in einer für die Allgemeinheit verständlichen Sprache aufzubereiten.

Die geltende Rechtslage ist nach Ansicht der Berliner Patientenbeauftragten, Karin Stötzner, unbefriedigend. Sie forderte einklagbare Patientenrechte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Berliner SPD-Landesfraktion, Thomas Isenberg, betonte ebenfalls die Notwendigkeit eines Gesetzes. Wichtige Fragen wie Haftung und die Beteiligungsrechte in den Gremien des Gesundheitswesens könnten nur über ein Gesetz fortentwickelt werden.

Dagegen mutmaßt Jonitz, ein Patientenrechtegesetz sei lediglich ein Ablenkungsmanöver der Politik. Der Grund für viele Einschränkungen der Patientenrechte im Versorgungsalltag liege seiner Ansicht nach in der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Er forderte Politiker auf, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine hochwertige Patientenversorgung ermöglichen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus