Gesundheitsförderung

Jubiläum im Norden – noch viel zu tun

Seit 50 Jahren gibt es die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein. Zum Jubiläum wurde deutlich, wie aktuell die Aufgabe auch heute ist.

Veröffentlicht:

KIEL. Zum Jubiläum der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (LVGF) betonte der Vorsitzende Dietmar Katzer das Ziel, die Gesundheit aller Schleswig-Holsteiner unabhängig vom Alter stärken zu wollen. Er hob auch auf die Themenvielfalt ab, die in Prävention und Gesundheitsförderung abgedeckt wird – sie reicht von Aids über Demenz, Ernährung und Impfen bis zur Zahngesundheit. Hierfür geht die LVGF Kooperationen ein, pflegt Kontakte,

identifiziertVorbilderund

initiiertneue

Modelle.

Ein Problem ist nach Auskunft von LVGF-Geschäftsführerin Dr. Elfi Rudolph über die Jahrzehnte hinweg geblieben – man erreicht die Menschen, die ohnehin Interesse an der Gesundheitsförderung haben, relativ leicht, die andere Gruppe hingegen nur schwer.

Rudolph nennt aber auch ein Beispiel dafür, dass anfängliche Skepsis gegenüber dem Angebot überwunden werden kann. Das Programm "Brustlife" ist längst nicht mehr nur im Norden etabliert, sondern hat in anderen Bundesländern – zum Teil unter anderen Namen – Nachahmer gefunden. Das war zum Start vor rund 15 Jahren nicht absehbar. Weder die Frauen selbst, noch die Frauenärzte zeigten sich von dem Programm, das Frauen zum Selbstabtasten der Brust anleitet, begeistert. Die LVG musste damals Überzeugungsarbeit leisten. Dies gelang unter anderem mit Hilfe der Landfrauen, die "Brustlife" über ihre Ortsvereine bekannter machten und zu der heutigen hohen Akzeptanz beitrugen.

Die LVGF wurde vor 50 Jahren als nicht-staatliche, neutrale und gemeinnützige Organisation gegründet. Aus den damals 16 persönlichen und 13 institutionellen Mitgliedern sind heute 132 persönliche und 33 institutionelle Mitglieder geworden. Darunter sind auch Organisationen aus der gemeinsamen Selbstverwaltung, etwa die Ärztekammer Schleswig-Holstein und Krankenkassen. Von Beginn an Partner war das Sozialministerium, das mit einer Basisfinanzierung und fachlichem Austausch unterstützt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt