Gesundheits-Irrtümer

Junge Erwachsene haben keinen Plan von Gesundheit

Jeder Dritte denkt, dass Antibiotika gegen Viren helfen und jeder Vierte, dass es die Praxisgebühr noch gibt: Eine repräsentative Umfrage offenbart zum Teil große Wissensdefizite bei Gesundheitsthemen. Brauchen Schüler ein Fach Gesundheit?

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bei einer repräsentativen Online-Umfrage haben sich 80 Prozent der 18 - 24 Jährigen für ein Schulfach Gesundheit ausgesprochen.

Bei einer repräsentativen Online-Umfrage haben sich 80 Prozent der 18 - 24 Jährigen für ein Schulfach Gesundheit ausgesprochen.

© Jovanmandic/Getty Images/iStockphoto

HAMBURG. Die Gesundheitskompetenz junger Deutscher ist schwach – was diese aber selbst nicht ahnen. Die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung führen nun zur Diskussion über ein Unterrichtsfach Gesundheit an den Schulen.

Public Health-Professor Klaus Hurrelmann, der aus Medien bekannte Arzt Dr. Johannes Wimmer und Vertreter der Arzneimittelfirma Stada traten in einer Pressekonferenz in Hamburg für ein Unterrichtsfach Gesundheit ein.

Grund für ihre Forderung sind die Ergebnisse des in Hamburg vorgestellten Stada Gesundheitsreports, für den 2000 junge Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren zu Gesundheitsthemen befragt wurden. Danach muss 49 Prozent dieser Altersgruppe eine problematische, 17 Prozent sogar eine inadäquate Gesundheitskompetenz bescheinigt werden.

Allerdings halten 86 Prozent der Befragten ihr Gesundheitswissen für gut oder sehr gut. Ermittelt wurde das Ergebnis über 16 Fragen auf Basis der Kurzform des EU-weit standardisierten, validierten Health Literacy Survey.

Wird Angina durch Sex übertragen?

Einzelne Beispiele aus der Befragung zeigen, wie gering das Wissen zum Teil ist:

Sex: 85 Prozent wissen nicht, dass sowohl HIV als auch Syphilis und HPV durch ungeschützten Sex übertragbar ist. Nur 49 Prozent der Männer und 59 Prozent der Frauen gaben an, immer ein Kondom zu benutzen, wenn sie mit einem neuen Partner intim werden. Fünf Prozent glauben, dass eine Angina durch Sex übertragen wird.

Antibiotika: 38 Prozent können mit dem Begriff Antibiotikaresistenz nichts anfangen. 36 Prozent glauben, dass Antibiotika gegen Viren helfen. 13 Prozent beenden Antibiotikabehandlungen zu früh.

Gesundheitssystem: 62 Prozent der Befragten war nicht klar, dass sich Krankenkassen auch aus den Beiträgen ihrer Versicherten finanzieren. 25 Prozent glauben, dass es die Praxisgebühr noch gibt. 35 Prozent wissen nicht, dass Hausärzte von den Kassen pro Patient bezahlt werden. 13 Prozent meinen, bei ambulanten Behandlungen werde man stets von einem Notarzt gefahren.

Fachärzte: 30 Prozent wissen nicht, dass ein Gynäkologe hauptsächlich Frauen behandelt. 18 Prozent halten einen Orthopäden auch bei Organschäden für den richtigen Ansprechpartner und 31 Prozent denken irrtümlich, dass nur Männer zum Urologen gehen dürfen.

Ein anderes Ergebnis dagegen stimmt Hurrelmann und Wimmer optimistisch: 80 Prozent der Befragten wünschen sich ein Unterrichtsfach Gesundheit an der Schule. Hurrelmann interpretiert diesen Wert als "latent vorhandene Sensibilität" für das Thema Gesundheit. Diese sieht er auch bei jungen Männern, obwohl sie in der Befragung durchgängig schlechter abgeschnitten haben als ihre weiblichen Altersgenossen.

Wunsch nach eigenem Schulfach

13%

der Befragten glauben, bei ambulanten Behandlungen werde man stets von einem Notarzt gefahren.

Hurrelmann kann sich aber vorstellen, dass über den ungebrochenen Fitnesstrend und das gestiegene Modebewusstsein ein Einstieg in das Thema auch für junge Männer möglich ist. Als Wunschthemen in der Schule gelten jungen Menschen gesunde Ernährung, erste Hilfe und Prävention.

69 Prozent der Befragten gaben an, dass Gesundheitsthemen im Unterricht nur eine geringe oder gar keine Rolle gespielt haben. 27 Prozent haben nach eigenen Angaben in der Schule etwas über Volkskrankheiten gelernt, 21 Prozent über Prävention und 13 Prozent allgemein etwas über das Gesundheitssystem.

Unstrittig ist für Hurrelmann und Wimmer, dass Handlungsbedarf besteht. Denn die Defizite reichen deutlich über Wissenslücken hinaus. "Menschen verlieren ihr Körpergefühl und können nicht mehr artikulieren, was ihnen fehlt", hat Wimmer beobachtet – dies gelte nicht nur, aber in stärkerem Maße für junge Menschen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel