Aktion „Praxenkollaps“

KBV-Aktion: Patienten sollen ihrem Abgeordneten schreiben

Die KBV hat eine Website freigeschaltet, auf der mit wenigen Clicks der Abgeordnete für den heimischen Wahlkreis gefunden und angemailt werden kann. Bürger sollen so ihrem Ärger über die Gesundheitspolitik der Ampel Luft machen.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit einer Aktionsseite zum Thema „Praxenkollaps“ will die KBV auf die aus ihrer Sicht schwierige Lage vieler Arztpraxen aufmerksam machen. Auf der Seite gibt es ein Online-Tool, mit dem Interessierte ihren Bundestagsabgeordneten suchen und anschreiben können. Die Menschen in Deutschland seien es gewohnt, dass sie ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten frei wählen könnten und von ihm umfassend behandelt würden. Doch mit diesem flächendeckenden Netz an ambulanten Praxen könne es schon bald vorbei sein, wenn die Rahmenbedingungen so schlecht blieben, kritisiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Das müssten die Bürgerinnen und Bürger, aber vor allem die politischen Entscheider wissen. „Wir möchten mit unserem Tool bei den politisch Verantwortlichen ein Bewusstsein für den drohenden Praxenkollaps schaffen“, so Gassen.

Die KBV stellt den Praxen auch ein Plakat zur Verfügung, das sie im Wartezimmer aufhängen können. Das Praxisplakat kann unter www.kbv.de/praxenkollaps kostenlos bestellt werden. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern