Vor der VV in Freiburg

KBV plant ärztliche Hilfen unter 116117

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Auseinandersetzungen zwischen Kassenärzten und Krankenhäusern um die Hoheit über die ambulante Versorgung werden Thema der KBV-Vertreterversammlung am Montag in Freiburg sein. "Lange Zeit war es ein klarer Grundsatz der Politik, das Motto ‚ambulant vor stationär‘ zu verfolgen. Von diesem richtigen Weg ist sie abgekommen", warnte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Freitag in Berlin. 97 Prozent der Versorgung deckten die Vertragsärzte ab, rechnete Gassen vor.

Anlass des Warnrufs war die Vorstellung der neuen Plakatmotive der seit 2013 laufenden Kampagne von KBV und KVen "Wir arbeiten für ihr Leben gern".

KBV-Vorstand Dr. Stephan Hofmeister warf der Deutschen Krankenhausgesellschaft Propaganda und Mythenbildung vor. Es sei eine "böswillige Verdrehung der Fakten", wenn die DKG behaupte, Klinikärzte hätten wegen der neuen Vergütungsregeln in Notfallbehandlungen nur noch zwei Minuten je Patient Zeit. Tatsache sei, dass alle Behandlungen wie gehabt bezahlt würden. Die seit April geltende Abklärungspauschale werde on top bezahlt, um Bagatell- von Ernstfällen zu unterscheiden.

Gleichwohl wollen die Kassenärzte weiter daran arbeiten, die Notfallambulanzen zu entlasten. Mittel zum Zweck sei die Weiterentwicklung der bundesweiten Bereitschaftsdienstnummer 116117, sagte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. Dabei scheue man den Paradigmenwechsel nicht und wolle über telefonische Arztgespräche erste Hilfen anbieten. Vorbild sei das europäische Ausland. In Deutschland müsse dafür das Fernbehandlungsverbot fallen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern