Chronikerpauschale

KBV und Kassen verhandeln neu

"Gut und richtig", lautet das Urteil der KBV-Spitze über den neuen Hausarzt-EBM. Korrekturbedarf? Nur bei den Chronikerpauschalen. Der Hausärzteverband sieht die Sache deutlich anders.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Reden mit der Patientin: die neue Gesprächsziffer wird nur selten von den Ärzten genutzt.

Reden mit der Patientin: die neue Gesprächsziffer wird nur selten von den Ärzten genutzt.

© Alexander Raths / fotolia.com

BERLIN. Der neue Hausarzt-EBM weist in die richtige Richtung. Dieses Fazit zieht Regina Feldmann, im Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Hausärzte zuständig, aus den Abrechnungsergebnissen des vierten Quartals 2013. Sie liegen jetzt aus allen KVen vor.

Insgesamt ist der Leistungsbedarf der Hausärzte durch den neuen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) um 2,3 Prozent gestiegen. Diese Steigerung liegt kaum über dem Durchschnitt der Vorjahre.

"Vor dem Hintergrund, dass wir eine punktsummenneutrale Umstellung bekommen haben, war das zu erwarten", sagte Feldmann. Sie zeigte sich überzeugt, "dass wir auf einem guten und richtigen Weg sind".

Sofortigen Widerspruch erntete Feldmann vom Deutschen Hausärzteverband. "Es hat sich gezeigt, dass im letzten Jahr hoch gelobte Reform-Elemente wie die so genannte Gesprächsziffer den Hausärzten nicht geholfen haben", kommentierte der Bundesvorsitzende Ulrich Weigeldt die Tatsache, dass Ärzte die neuen Möglichkeiten Patientengespräche abzurechnen, selten genutzt haben.

Der Verband warnte davor, die Weiterentwicklung des EBM so unkritisch voranzutreiben, wie die KBV dies vorsehe.

KBV-Vorstand Feldmann dagegen sieht Korrekturbedarf vorerst nur bei den Chronikerpauschalen. Die Pauschale (EBM-Nr. 03221), die abgerechnet wird, wenn ein chronisch kranker Patient im Quartal mehr als einmal zum Arzt kommt, ist aus ihrer Sicht unterbewertet.

Rund 40 Millionen Euro mehr hätten die Hausärzte laut KBV allein im vierten Quartal 2013 für diese Leistungen erhalten, wenn sie mit den von der KBV anfangs geforderten 17 statt 15 Euro bewertet worden wären. Dieser Effekt sei von den Kassen nicht gewünscht gewesen, so Feldmann. Ihr zufolge gibt es dazu bereits Gespräche. Der GKV-Spitzenverband zeige dabei großes Entgegenkommen.

Verah und Co sollen aus den Budgets

Zugleich will die KBV nun die zweite Stufe des Hausarzt-EBM mit den Kassen verhandeln. Kernziel ist eine neue Bewertung der technischen Leistungen in der hausärztlichen Versorgung.

Die Verhandlungspartner wollen definieren, welche Geräte eine Hausarzt-Praxis benötigt und wie Leistungen bewertet sein müssen, damit die Geräte sich amortisieren. Das sei gerade für ländliche Regionen wichtig, wo die Wege zu Fachärzten weiter seien.

Derzeit ist die Abrechnungs-Blaupause zum Beispiel für Sonografie und Ergometrie, wie oft ein Internist solche Geräte in seiner Praxis benutzt. Für den Hausarzt wird so kein Geschäft daraus. "Ein Hausarzt macht definitiv nie so viel Sonografie, dass er das Gerät refinanziert bekommt", sagte Feldmann.

Ein weiteres Verhandlungsziel der KBV für den Hausarzt-EBM: Der Einsatz von besonders qualifizierten Praxisassistentinnen wie Agnes, Verah, Eva und Co. soll auch außerhalb unterversorgter Gebiete abrechenbar werden, wenn möglich, außerhalb des Budgets.

"Das ist dringend nötig", sagte Feldmann. In der Diskussion ist zudem eine Konsultationspauschale. Diesen Wunsch hätten viele KVen bei der Abfrage zum neuen EBM geäußert, um die Häufigkeit der Arztbesuche besser darzustellen.

Stufe zwei des Hausarzt-EBM soll nach Feldmanns Angaben zum 1. Januar 2015 zünden. Ein Jahr später, zum 1. Januar 2016, soll dann der neue Facharzt-EBM scharf geschaltet werden.

Lesen Sie dazu auch: Patientengespräche: Ärzte nutzen neue Chancen zu selten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung