Nach Vorstoß aus vier Bundesländern

KBV unterstützt Streichung der Corona-Isolationspflicht

Die Forderung aus vier Bundesländern, die Isolationspflicht nach einer Corona-Infektion abzuschaffen, wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung begrüßt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unterstützt den Vorstoß von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein, die fünftägige Isolationspflicht nach einer Corona-Infektion zu kippen.

Die Forderung sei folgerichtig, so KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Mittlerweile sei ein großer Teil der Bevölkerung immunisiert in Deutschland. Deshalb seien pragmatische Lösungen wichtig.

Lesen sie auch

„Vor dem Hintergrund, dass wir wegen des furchtbaren Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise ohnehin auf kritische Wochen und Monate zusteuern, droht die Gefahr, dass wir uns zusätzlich schwächen, weil wir in Deutschland an Corona erkrankte Personen auch ohne Krankheitssymptome mindestens fünf Tage nach einem positiven Testergebnis isolieren“, wird Gassen in einer Mitteilung der KBV zitiert. Das sei vor allem für Bereiche der kritischen Infrastruktur fatal. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister forderte, den „Weg zurück in die Normalität“ einzuschlagen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen