KKH-Allianz trennt sich

Veröffentlicht:

Die Ehe wird geschieden: Die KKH-Allianz und die Allianz Private Krankenversicherung gehen ab 2013 getrennte Wege. Damit ist die spektakulärste Kooperation zwischen einer gesetzlichen Krankenkasse und einem privaten Krankenversicherer gescheitert.

KÖLN (iss). Die KKH-Allianz und die Allianz Private Krankenversicherung werden ihre Zusammenarbeit zum Jahresende einstellen. "Die gegenseitigen Erwartungen der Kooperationspartner haben sich angesichts der bestehenden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen nur teilweise erfüllt", teilen sie mit.

Ab 2013 wird die Kasse nicht mehr KKH-Allianz heißen; der neue Name steht nach Angaben von Sprecherin Daniela Preußner noch nicht fest. Die Kaufmännische Krankenkasse Hannover hatte zum 1. April 2009 mit der Allianz BKK fusioniert, am 1. Juli 2009 kam die Metro AG Kaufhof BKK hinzu.

Nicht wie gewünscht umgesetzt

Die Kasse und das PKV-Unternehmen wollten weit über die sonst übliche Vertriebskooperation hinausgehen. Ehrgeizige Pläne hatten sie gerade beim Thema Versorgungsmanagement. Gemeinsame Lösungen sollten sowohl die Steuerung von Kosten und Ressourcen umfassen als auch konkrete Versorgungsangebote.

"Die Idee war gut, aber aufgrund der schwieriger gewordenen politischen Rahmenbedingungen konnten wir sie nicht wie gewünscht umsetzen", sagt Preußner.

Bei der Entscheidung, die Kooperation zu beenden, hätten solche externen Gründe überwogen. Hinzu komme, dass die Kassen jetzt mehr Spielräume hätten, mit eigenen Produkten auf den Markt zu gehen.

Neuer Partner gesucht

Die KKH-Allianz, die 1,8 Millionen Versicherte hat, wird sich einen neuen privaten Partner suchen, kündigt Preußner an. "Dabei wird es um eine ganz normale Vertriebskooperation gehen und nicht um so ambitionierte Ziele wie eine Verzahnung."

Für Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland/Hamburg, kommt das Ende des Experiments nicht überraschend. "Die Partner sind mit viel zu hohen Erwartungen an die Zusammenarbeit gegangen", sagt er. Gerade die Vorstellung eines gemeinsamen Versorgungsmanagements sei unrealistisch gewesen.

Der Verweis auf die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen greift Jacobs' Ansicht nach nicht. "In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen drei Jahren nicht sehr viel verändert."

Lesen Sie auch: Kooperationen von GKV und PKV enden oft in Frust

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung