KV Berlin: Bahr soll Richtgrößenprüfung abschaffen

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Die KV Berlin begrüßt das Versorgungsgesetz in weiten Teilen. Nachbesserungsbedarf sieht sie allerdings bei den Richtgrößenprüfungen.

"Die Richtgrößenprüfung ist für viele Ärzte ein Damoklesschwert und schreckt junge Mediziner ab, sich niederzulassen. Hier sollte der Gesetzgeber die Chance ergreifen, diese Hürde auszuräumen", so KV-Vorstandsmitglied Burkhard Bratzke.

Er verweist auf die Richtgrößen-Entscheidung des Schiedsamtes in Berlin, die für einige Unruhe bei den Ärzteverbänden in der Hauptstadt gesorgt hat.

KV-Chefin Dr. Angelika Prehn bezeichnet es als "bedauerlich, dass Kritiker gleich das ganze Gesetz ablehnen und mit ungenauen Behauptungen Ängste bei Patienten und Politik schüren wollen".

Prehn: Von Überversorgung kann keine Rede sein

Damit wandte sie sich vor allem gegen Äußerungen einiger Kassenverbände, dass es in Ballungsräumen zu viele Ärzte gebe.

"Diese Überversorgung mit Fachärzten in Ballungsgebieten wie Berlin glaubt den Kassenvorständen jedenfalls sicher keiner ihrer Versicherten, die bereits die starke Auslastung der Berliner Fachärzte spüren", ergänzte KV-Vize Dr. Uwe Kraffel.

Die Ärzte seien in den Bezirken unterschiedlich und nicht immer bedarfsgerecht verteilt. "Das Gesetz kann uns hoffentlich helfen, diese Problematik zu entschärfen", so Kraffel weiter.

Prehn bezeichnet es als "gut und überfällig, dass nun versucht wird, die Strukturen zu verbessern, anstatt wie bisher auf dem Rücken der Ärzte und auf Kosten der Patienten zu sparen".

Richtige Ansätze sieht sie auch in der umstrittenen Stärkung der regionalen Gestaltungsspielräume der gemeinsamen Selbstverwaltung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie