KV Berlin hat die RLV für das dritte Quartal festgelegt

BERLIN (ami). Die KV Berlin hat die Honorarsumme für die Regelleistungsvolumina der Ärzte in Berlin im dritten Quartal dieses Jahres festgesetzt. Knapp 203 Millionen Euro stehen von Juli bis September für RLV-Leistungen zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Davon fließen rund 85 Millionen zu den Hausärzten. Sie erhalten laut KV-Vize Dr. Uwe Kraffel etwa 20 Millionen Euro mehr als im Vorjahresquartal.

Dieser Zuwachs gehe vor allem darauf zurück, dass viele ehemalige Vorwegabzüge jetzt innerhalb der RLVs vergütet werden.

Die Zuschläge für kooperative Tätigkeitsformen wie Gemeinschaftspraxen und MVZ sind im dritten Quartal 2011 quotiert. Das geht auf einen Beschluss des Bewertungsausschusses zurück, mit dem festgelegt wurde, dass für die Zuschläge eine begrenzte Summe zur Verfügung steht.

Die aktuelle Quote bezifferte Kraffel auf 97,5 Prozent. "Hier ist es nicht zu den vielleicht befürchteten dramatischen Einbrüchen gekommen", so der KV-Vize vor der Vertreterversammlung. Die RLV-Summe der Berliner Fachärzte beträgt im dritten Quartal 117 Millionen Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus