Kritik an freier Impfstoffwahl in Berlin

KV Berlin mahnt Anpassung der Impfstrategie an

Um einen Engpass bei chronisch Kranken abzuwenden, verlangt der Vorstand der KV Berlin, den Impfstoff von BioNTech/Pfizer nicht mehr an alle zu verimpfen.

Veröffentlicht:
Blick ins Impfzentrum am Flughafen Tegel (Anfang Februar): Anhand der Wahl des Impfzentrums können Berliner auch entscheiden, mit welcher Corona-Vakzine sie geimpft werden. Kritik kommt nun von der KV.

Blick ins Impfzentrum am Flughafen Tegel (Anfang Februar): Anhand der Wahl des Impfzentrums können Berliner auch entscheiden, mit welcher Corona-Vakzine sie geimpft werden. Kritik kommt nun von der KV.

© Kay Nietfeld / dpa-pool / dpa

Berlin. Der Vorstand der KV Berlin fordert eine Anpassung der Corona-Impfstrategie in der Hauptstadt. Bis auf Weiteres solle der Impfstoff von BioNTech/Pfizer (Comirnaty®) nicht mehr wie bisher an alle Menschen, sondern nur noch an chronisch Kranke unter 60 Jahren verimpft werden, so die KV. Personen über 60 Jahre sollten ab sofort zudem nur noch mit dem Impfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria®) geimpft werden.

Hintergrund ist, dass Menschen aus Berlin die Möglichkeit haben anhand der Wahl ihres Impfzentrums zu entscheiden, mit welchem Impfstoff sie geimpft werden.

„Impfstoff nach Wahl können wir uns momentan nicht erlauben“

Bei Menschen, die älter als 60 Jahre sind, gebe es laut STIKO-Empfehlung keinerlei Bedenken für den Einsatz von AstraZeneca, mahnt die KV. „Solange nicht ausreichend Impfstoffdosen von BioNTech vorhanden sind, darf es für die über 60-Jährigen keine Wahlmöglichkeit mehr in den Impfzentren geben“, appelliert der KV-Vorstand.

Dadurch entstehe nämlich ein Engpass beim verfügbaren Impfstoff für chronisch Erkrankte unter 60 Jahren. „Impfstoff nach Wahl können wir uns deshalb momentan nicht erlauben“, heißt es seitens der KV.

20.000 Dosen Comirnaty® in Praxen verimpft

Zusätzlich fordert die KV, die zugesagten Dosen des BioNTech-Impfstoffs auch an die Praxen zu liefern und nicht zugunsten der Impfzentren hier die Liefermenge zu mindern. Dies würde andernfalls die schnelle Impfung der chronisch Kranken unter 60 Jahren gefährden. In den Berliner Arztpraxen konnten bereits mehr als 20 .000 Dosen Comirnaty® verimpft werden.

Bereits am 7. April konnte die KV Berlin positiv vermelden, dass der Versand von Impfeinladungen an die chronisch Kranken zwischen 16 und 70 Jahren erfolgreich abgeschlossen worden sei. Insgesamt seien seit Mitte März rund 466 .000 Impfeinladungen verschickt worden. Laut KV eine bundesweit einzigartige Lösung. „Auch wenn die Vorbereitung und der Versand von fast einer halben Million Impfeinladungen für die KV Berlin ein Kraftakt und absolutes Neuland war, freuen wir uns darüber, dass wir den Praxen jede Menge Mehraufwand abnehmen konnten und die Patienten unkompliziert zu ihrer Impfeinladung gekommen sind“, erklärt die KV Berlin. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps