Studienplätze

KV Mecklenburg-Vorpommern: Verspäteter Medizinstudium-Beschluss des Landtags

„Grundlos vier Jahre verloren“: Was in Mecklenburg-Vorpommern die KV und Ärztekammer schon vor vier Jahren für das Medizinstudium empfohlen hatten, setzt die Landesregierung jetzt um. Für die Versorgung hat das Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Im Präpariersaal der Medizinischen Fakultät an der Universität Greifswald.

Im Präpariersaal der Medizinischen Fakultät an der Universität Greifswald: Mecklenburg-Vorpommern möchte, dass nicht nur das Medizinstudium im Land begeistert, sondern die approbierten Ärzte dann später auch vermehrt im Land bleiben. Bisher ist das regelhaft nicht so der Fall.

© Stefan Sauer/dpa/picture alliance (Archivbild)

Schwerin. Die KV Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die Landtagsentscheidung für eine gemeinsame Länderstrategie für mehr Medizinstudienplätze als "richtigen und wichtigen Schritt" – hält ihn aber für deutlich zu spät.

"Warum erst jetzt?", fragt die KV in einer am Freitag veröffentlichten Pressemitteilung. KV und Ärztekammer hätten sich schon vor vier Jahren im Landtag für genau dieses Ziel und eine Erhöhung der Landeskinder unter den Medizinstudierenden ausgesprochen.

Damals war ein entsprechender Antrag von einer Enquete-Kommission, zu der auch Vertreter der amtierenden Landesregierung aus SPD und Die Linke gehörten, abgelehnt.

Dem Mangel hätte früher entgegengewirkt werden können

“Wir haben grundlos vier Jahre verloren", sagte KV-Chefin Angelika von Schütz zu dem Zeitverlust. Die Auswirkungen dieses Verzugs werden die Menschen im Nordosten nach ihrer Überzeugung in der medizinischen Versorgung spüren. Sie berichtet von einem Mangel an Nachwuchs im hausärztlichen und fachärztlichen Bereich, u.a. in der Dermatologie, der HNO- und Augenheilkunde. I

n diesen Fachbereichen seien Stellen unbesetzt, weitere Praxen müssten in den kommenden Jahren schließen. Nicht besetzt sind laut Bedarfsplanung in Mecklenburg-Vorpommern derzeit 77 Hausarztsitze, 12,5 pädiatrische und 27,5 Stellen in anderen fachärztlichen Bereichen.

Nicht nur Politik und Ärzteschaft sind in der Pflicht

KV-Vize Dr. Tilo Schneider begrüßte, dass der Landtagsbeschluss eine stärkere Begleitung der Medizinstudierenden durch die Universitäten vorsieht und dass ein Pflichtquartal in einer Praxis eingeführt werden soll.

Die Verantwortung für mehr Nachwuchs sieht der Hausarzt aus Rostock nicht allein in der Politik: "Am Ende sind wir alle gefragt, Politik, Kommunen, Universitäten und Ärzteschaft. Wir müssen den Nachwuchsmedizinern einfach Lust machen, hier in Mecklenburg-Vorpommern zu leben und zu arbeiten."

SPD: „Wir handeln jetzt"

Der Landtag hatte am 13. Juni die Landesregierung aus SPD und Die Linke aufgefordert, sich in Absprache mit Bund und Ländern für mehr Flexibilität bei der Vergabe der Studienplätze und für gezieltere Werbeaktionen einzusetzen.

Christine Klingohr, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag, sagte dazu: „Wir brauchen mehr Ärztinnen und Ärzte in MV – deshalb handeln wir jetzt." Ihr Pendant bei den Linken, Torsten Koplin, sieht darin nur einen ersten Schritt, weitere erwartet er von der vom Landtag eingesetzten Gesundheitskommission Mecklenburg-Vorpommern. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?