Telemedizin

KV Niedersachsen mit neuem Ärztlichen Bereitschaftsdienst sehr zufrieden

Mit dem Projekt „KVN.akut“ hatte die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen kalkuliert, von allen Anrufern 50 Prozent telemedizinisch abschließend versorgen können. Es sind weit mehr geworden.

Veröffentlicht:
Die Johanniter Unfallhilfe schickt im Bereitschaftsdienstprojekt „KVN.akut“ einen Arzt oder eine Gesundheitsfachkraft mit einem Fahrer zum Hausbesuch.

Die Johanniter Unfallhilfe schickt im Bereitschaftsdienstprojekt „KVN.akut“ einen Arzt oder eine Gesundheitsfachkraft mit einem Fahrer zum Hausbesuch.

© Moritz Frankenberg/dpa

Hannover. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat am Montag in Hannover eine positive Zwischenbilanz ihres Bereitschaftsdienstprojekts „KVN.akut“ gezogen.

Seit Juni wird im Bereitschaftsdienst außerhalb der Praxisöffnungszeiten in Niedersachsen jeder Anrufer der 116 117 einer strukturierten medizinischen Ersteinschätzung unterzogen und ihm nach Dringlichkeit die passende Versorgungsebene empfohlen.

Patienten, die schnell behandelt werden müssen, werden durch einen Arzt telefonisch oder per Videokonsultation innerhalb von 30 Minuten nach dem Anruf bei der 116 117 medizinisch weiterversorgt, zum Beispiel mit einem eRezept oder einer elektronischen AU.

Lesen sie auch

„Seit Beginn der Testphase im Juni 2025 sind insgesamt 38.201 Anrufe bei KVN.akut eingegangen. Bei den Planungen hatten wir kalkuliert, dass wir von allen Anrufern 50 Prozent telemedizinisch abschließend versorgen können“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVN Thorsten Schmidt am Montag.

80 Prozent der Fälle ohne Fahrdienstalarmierung

„Tatsächlich sind wir – Stand heute – bei 80,2 Prozent oder 30.628 Fällen, die ohne Fahrdienstalarmierung abgeschlossen wurden. Im Schwerpunkt geht es bei der Telemedizin um ärztliche Beratung. In 3.918 Fällen wurde zusätzlich ein eRezept ausgestellt und in 388 Fällen eine eAU.

26 niedersächsische Ärztinnen und Ärzte sind im Tagesdurchschnitt auf der telemedizinischen Plattform aktiv. 5,4 Minuten beträgt die mittlere Wartezeit eines Patienten auf den Kontakt zum Telemediziner“, so Schmidt.

Lesen sie auch

Die telemedizinische Beratung wird durch niedersächsische Kassenärzte in Zusammenarbeit mit dem Vermittler von Video-Sprechstunden, der TeleClinic GmbH, geleistet. Der Fahrdienst bleibt erhalten, rückt aber nur auf Anordnung des Telearztes aus. Dienstleister ist die Johanniter Unfallhilfe, die alles Personal bereitstellt.

Johanniter fahren Arzt zum Hausbesuch

In 19,8 Prozent der Fälle (7.573 Fälle) kam der Fahrdienst um Einsatz. Die Johanniter schicken einen Arzt oder eine Gesundheitsfachkraft mit einem Fahrer zum Hausbesuch. Seit dem Start waren 7.573 Hausbesuche erforderlich. In 75 Prozent der Fälle hat das ärztliche Personal den Hausbesuch (5.680 Fälle) durchgeführt – in 25 Prozent (1.893 Fälle) die Gesundheitsfachkräfte der Johanniter.

Die Patienten zeigten in den Umfragen zu dem neuen System eine „hohe Zufriedenheit“, sagte KVN-Vize Schmidt. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025