KV Nordrhein drängt zum Nachkodieren

Ärger mit dem Kodieren: In Nordrhein sollen Ärzte falsche Kodierungen selbst korrigieren - so möchte es gerne das Gesundheitsministerium. Allerdings macht bislang nur jeder zweite Arzt mit. Die KV fürchtet, dass das bares Geld kosten kann.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kodieren: ein Streitthema unter Ärzten. Kodierfehler dürfen die KVen nicht selbst verbessern.

Kodieren: ein Streitthema unter Ärzten. Kodierfehler dürfen die KVen nicht selbst verbessern.

© [M] AZ | Miqul / fotolia.com

DÜSSELDORF. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) sucht weiter nach einem Verfahren, um die Kodierqualität in den Praxen zu verbessern.

Der Handlungsbedarf ist groß, betonte der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff bei der Vertreterversammlung in Düsseldorf. "Die Honorarzuwächse, die wir generieren wollen, hängen von dem Nachweis ab, dass wir eine höhere Morbidität haben", sagte er.

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hatte die Praxis der KVNo bemängelt, offensichtliche Kodierfehler nach entsprechender Information der Ärzte selbst zu korrigieren. Das Ministerium hatte dagegen ein aktives Handeln der Ärzte gefordert.

Als Konsequenz hat die KV ein neues Verfahren entwickelt. Sie übermittelt den Praxen nach der Prüfung der Abrechnung Vorschläge zur Änderung der Kodierung.

Auf einem neuen Faxformular können die Ärzte dann ausfüllen, welche der Vorschläge sie für medizinisch zutreffend und notwendig halten.

Mit der Rücksendung des Formulars, für die sie eine Frist erhalten, beauftragen die Mediziner die KVNo, die Abrechnung entsprechend zu modifizieren.

Die Gefahr von Pickeln

Das Verfahren hat zum ersten Mal für die Abrechnung des vierten Quartals 2011 gegriffen. "Wir haben erst eine Rücklaufquote von 50 Prozent", berichtete Potthoff.

Das sei deutlich zu wenig. "Die 50 Prozent Differenz werden uns demnächst viel Geld kosten."

Er könne verstehen, wenn Ärzte sich über manche Spitzfindigkeiten der Kodierung ärgern, sagte der Gynäkologe. In seiner Praxis hätte es elf Änderungswünsche gegeben, davon sieben zur fehlenden Angabe der Schwangerschaftswoche.

Das sei aber bei Patientinnen nach einer Geburt oder nach einem Abort schwierig. In solchen Fällen müsse die Diagnose lauten: "Schwangerschaftswoche nicht näher bezeichnet", berichtete er.

"Wenn man darüber nachdenkt, kriegt man Pickel", so der KV-Vorsitzende Potthoff.

Die KVNo könne die geringe Rücklaufquote nicht hinnehmen, sagte der Kölner Hausarzt Dr. Lothar Rütz. "Wir müssen eine Quote von 95 Prozent hinbekommen." Offensichtlich müsse die KV einen gewissen Druck auf die Kollegen ausüben.

"Hier geht es um das Geld aller Ärzte", sagte Rütz. Der Allgemeinmediziner Dr. Jens Uwe Wasserberg aus Bedburg schlug vor, Ärzte mit einer höheren Verwaltungsabgabe zu belegen, wenn sie die Formulare nicht zurückschicken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren