Bayern

KV schickt mobile Abstrich-Stationen los

In zahlreichen Städten in Bayern machen jetzt mobile Abstrich-Stationen Halt, um Patienten auf Corona zu testen. Allerdings nur mit vorheriger Anmeldung.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. Seit Anfang dieser Woche wird der Hausbesuchsdienst für die Abstrichentnahme auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus durch mobile Stationen ergänzt, die in zahlreichen bayerischen Städten Halt machen werden. Das teilte die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) heute in München mit.

In Abstimmung mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium, dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie den regionalen Gesundheitsämtern werden die Orte festgelegt, an denen die sogenannten „Drive-Through“-Lösungen zum Einsatz kommen.

Zur Zeit drei Haltestationen

Aktuell werden sie laut KVB beispielsweise in Nürnberg, Landshut und Deggendorf angeboten.

Die Abstrichentnahme erfolge ausschließlich bei Patienten mit entsprechender Symptomatik, die vorher entweder über die Rufnummer 116117 oder über das jeweilige Gesundheitsamt einen Termin erhalten haben. „Ohne vorherige Terminvereinbarung und eine Bestätigung ist die Abstrichentnahme nicht möglich“, so die KVB. Daher würden Ort und Zeit, an denen die mobilen Stationen Halt machen, im Vorfeld nicht kommuniziert.

Zu viele unangemeldete Patienten

So solle verhindert werden, dass Personen ohne Termin erscheinen. Laut einem Bericht im Bayerischen Rundfunk war es am Montag in Landshut vermehrt dazu gekommen, woraufhin die Stelle auf dem Landshuter Messegelände nach wenigen Stunden wieder geschlossen werden musste.

Eigentlich sollten dort bis zu 350 Abstriche genommen werden. Nach Information des Landkreises Landshut ist diese wieder in Betrieb. Auf getrennten Spuren nehmen drei Ärzte jeweils die Abstriche vor.

Patient macht an drei Stationen Halt

Laut Landratsamt Landshut gibt es drei Stopps. An einer ersten Station werden die Personalien geprüft und ob die Person auch testberechtigt ist. Eine Station weiter wird der Abstrich genommen. Die Testperson kann dann wieder nach Hause fahren und verlässt das Fahrzeug während der ganzen Prozedur nicht. Die Teströhrchen werden anschließend beschriftet, verpackt und in einem Labor untersucht. Die Ergebnisse werden dann an das Gesundheitsamt gegeben. Die Mitarbeiter dort informieren den Patienten und veranlassen weitere Maßnahmen, sollte der Test eine Corona-Infektion nachweisen.

Täglich bis zu 8000 Anrufe

Nach wie vor ist laut KVB ein extrem hohes Anrufaufkommen unter der Rufnummer 116 117 zu verzeichnen. Täglich würden zwischen 7000 und 8000 Anrufe bearbeitet und im Schnitt 1500 Abstrichentnahmen veranlasst. Dazu seien in den Vermittlungs- und Beratungszentralen der KVB und der Tochterfirma Gedikom GmbH inzwischen knapp 500 Disponenten und Beratungsärzte rund um die Uhr im Einsatz.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen