Hamburg

KV und Kammer liegen über Kreuz

Der Streit um das Hamburger Ärzteblatt geht in eine neue Runde.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Legendenbildung, gezielte Unwahrheiten und Blockadehaltung: diese Vorwürfe erhebt Hamburgs Kammerpräsident Dr. Frank Ulrich Montgomery an die Adresse der KV im schwelenden Konflikt um das Hamburger Ärzteblatt.

Das Thema war Gegenstand der Diskussion bei der jüngsten Kammer-Versammlung. In einer Mitteilung berichtete die Kammer, dass KV-Vertreter, die auch Kammerdelegierte sind, sich erfolglos für eine neue rechtliche Konstruktion für den gemeinsamen Ärzteverlag eingesetzt hätten.

Montgomery: KV soll Blockadehaltung aufgeben

Auch das Amt des Geschäftsführers und der angestellten Redakteurin seien zur Diskussion gestellt worden, hieß es. Die Mehrheit der Delegierten habe sich jedoch gegen diese Linie ausgesprochen.

Montgomery forderte die KV auf, ihre "Blockadehaltung" aufzugeben, mit der sie das "Renommee und die Arbeitsfähigkeit dieses hervorragenden Ärzteblattes aufs Spiel" setze.

Er verwies auf eine seit 65 Jahren funktionierende Zusammenarbeit und warf der KV "gezielte Unwahrheiten" und "Legendenbildung" vor.

Streit um Schriftleiter

Hintergrund des Streits ist der auslaufende Vertrag des Schriftleiters des Hamburger Ärzteblatts. Auf einen Nachfolger konnten sich die Körperschaften wie berichtet bislang nicht einigen.

Beide Seiten haben die vorgeschlagenen Kandidaten der jeweils anderen Körperschaft abgelehnt. Belastet ist das Klima in der Hansestadt auch wegen des Auszugs der Kammer aus dem Hamburger Ärztehaus.

Fest steht, dass die Delegierten eine einvernehmliche Lösung anstreben. In einer Resolution forderten sie ihren Kammervorstand auf, "gemeinsam mit dem Vorstand der KV Hamburg einen neuen Schriftleiter für das Hamburger Ärzteblatt zu finden." (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kompromiss gefragt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus