Kommentar zum Streit in Hamburg

Kompromiss gefragt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Keine andere Stadt in Deutschland bringt so viele Standespolitiker in die Spitzen ihrer berufspolitischen Vertretungen wie Hamburg. Dass zwischen ihnen nicht immer eitel Sonnenschein herrschen kann, ist nachvollziehbar - Meinungsverschiedenheiten gehören ebenso zum Tagesgeschäft wie Konkurrenz um Posten und Positionen.

Auch wenn mit Ärztekammer und KV ausgerechnet die beiden für Ärzte wichtigsten Körperschaften öffentlich unterschiedliche Standpunkte vertreten, ist dies noch nicht per se schädlich. Beide Körperschaften haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie gute Arbeit leisten - auch beim gemeinsamen Hamburger Ärzteblatt, das wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Nachbesetzung des Schriftleiters in die Diskussion geraten ist.

Inzwischen ist der Konflikt aber an einem Punkt angekommen, an dem viele Ärzte von den Körperschaften Kompromissfähigkeit erwarten, wie auch die jüngste Resolution der Kammer-Delegierten zeigt. Das sollte erfahrenen Berufspolitikern eigentlich gelingen.

Denn Hamburg hat andere, wichtigere Probleme zu lösen, für die ein Schulterschluss zwischen den beiden Körperschaften hilfreich sein könnte. Die noch lange nicht beendete Auseinandersetzung mit den Krankenkassen gehört dazu.

Lesen Sie dazu auch: Hamburg: KV und Kammer liegen über Kreuz

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist