Parlamentarischer Abend

KVBB-Chefin Steiniger: Vorhaltepauschale auch für ambulante Praxen nötig

Veröffentlicht:
Parlamentarischer Abend der KVBB

Parlamentarischer Abend der KVBB

© Lassiwe

Potsdam. Eine Vorhalte- und Investitionskostenpauschale für ambulant tätige Ärzte hat die Vorsitzende der Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB), die Lübbenauer Urologin Dr. Catrin Steiniger, gefordert. „Ein ambulantes Zentrum an einem Krankenhaus erhält eine Investitionskostenförderung“, sagte Steiniger bei einem Parlamentarischen Abend der KVBB am Dienstag in Potsdam. „Die Ärzte, die niedergelassen sind, brauchen auch finanzielle Sicherheit.“

Thema des parlamentarischen Abends waren „Perspektiven und Potenziale für eine zukunftsfeste ambulante Versorgung“. Steiniger verwies zudem auf die begrenzten Ressourcen der Ärzte im Land. „Die Ressourcen werden in den nächsten Jahren so knapp werden, dass wir mit den Krankenhäusern enger zusammenrücken müssen.“ Man werde „definitiv in einen richtig krassen Mangel“ hineingehen.

Der Direktor des Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Dominik von Stillfried, sagte, dass sich unter den gegenwärtigen Bedingungen ambulante Fälle für Kliniken oft nicht mehr lohnten. „Viele Augenärzte haben sich in Richtung einer ambulanten OP-Klinik weiterentwickelt“, sagte von Stillfried. „Weil das augenärztliche Geschehen heute nicht auskömmlich ist.“

Diskutieren müsse man auch künftige Praxisstrukturen: „Braucht es eine Vorhaltepauschale für Praxen, die durch Telemedizin weniger Patienten in den Praxen selbst versorgen?“

Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Daniel Keller verwies auf die Verteilung der Ärzte im ländlichen Raum. Künftig müsse man sich die Frage stellen, welche Zeiten und Wege Patienten für einen Arztbesuch akzeptieren müssten. Nötig sei es zudem, zu gucken, wie man mehr ausländische Fachkräfte für den Medizinsektor in Deutschland gewinnen könne. „Das ist auch ein wenig alternativlos.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus