KVNo setzt Online-Muffeln Frist

Basta! Ab dem dritten Quartal 2013 duldet die KV Nordrhein keine Alternative zur Online-Abrechnung mehr. Erst jeder Fünfte rechnet online ab.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Alle Arztpraxen ans Netz, darauf setzt die KV Nordrhein.

Alle Arztpraxen ans Netz, darauf setzt die KV Nordrhein.

© Maria.P. / fotolia.com

DÜSSELDORF. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) will ihren Mitgliedern den Zugang zum KVNo-Portal erleichtern und damit die Zahl der Online-Abrechner deutlich erhöhen.

Mit niedergelassenen Ärzten, die sich trotzdem der gesetzlichen Pflicht verweigern, hat die KVNo aber nicht mehr lange Geduld: Ab dem dritten Quartal 2013 nimmt die KV keine Abrechnungen mehr an, die auf anderem Weg als online kommen.

Im Februar 2012 haben in Nordrhein gerade einmal 20 Prozent der Mitglieder online abgerechnet, berichtete KVNo-Vorstand Bernhard Brautmeier auf der KVNo-Vertreterversammlung in Düsseldorf. Das waren drei Prozentpunkte mehr als im Oktober 2011.

Brautmeier nahm die Entwicklung in der Schwester-KV Westfalen-Lippe zum Vergleich: Dort stieg der Anteil im selben Zeitraum von 79 Prozent auf 85 Prozent.

Ein Grund für die großen Unterschiede könne darin liegen, dass die KVNo auf D2D und KV SafeNet setze, die KVWL aber auf KV SafeNet und KV Flexnet.

"Nur wenige machen vom elektronischen Heilberufeausweis Gebrauch"

Zurzeit haben 6000 Ärzte in Nordrhein Zugang zum KVNo-Portal. "Nur wenige machen vom elektronischen Heilberufeausweis Gebrauch", sagte Brautmeier. Das Verfahren sei zu umständlich.

Die KVNo werde den demnächst von der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) angebotenen "eArztausweis light", mit dem keine qualifizierte Signatur möglich ist, als weiteres Authentifizierungsverfahren für die Online-Abrechnung ins KVNo-Portal integrieren, kündigte er an.

Außerdem können sich die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten ab dem 1. Oktober über ein sogenanntes e-Token für den Zugang zum Portal identifizieren. Das Token funktioniert wie ein TAN-Generator beim Online-Banking.

Es sei für die Praxen nur mit geringen Kosten verbunden, sagte Brautmeier. Weder ein Lesegerät noch eine besondere Software seien erforderlich. Allerdings verschaffe das Gerät nur Zugang zum KVNo-Portal. Die Light-Version des elektronischen Arztausweises sei darüber hinaus für das ÄKNo-Portal verwendbar. Sie sei aber teurer und aufwendiger als das Token.

Mit der Online-Abstinenz ist für die KVNo-Mitglieder spätestens im dritten Quartal 2013 Schluss. Dann wird die gesetzliche Verpflichtung in Nordrhein scharf geschaltet. "Wir sehen keine andere Möglichkeit", sagte Brautmeier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten