Arzneimitteltherapie

Kabinett berät neuen Aktionsplan

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung will die Arzneimitteltherapie weiter sicherer machen. Dazu hat das Kabinett am Mittwoch den Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beraten. Der Plan umfasst 42 Maßnahmen, die bis 2019 umgesetzt werden sollen.

Themenschwerpunkte sind unter anderem:

Sensibilisierung für vermeidbare Risiken in der Arzneimitteltherapie,

Verbesserung der Informationen über Arzneimittel,

Dokumentation der Arzneimitteltherapie und Messung der Arzneimitteltherapiesicherheit,

Forschung zur Arzneimitteltherapiesicherheit und

Organisation und Umsetzung des Aktionsplans.

Seit 2008 hat es bereits drei Aktionspläne gegeben. Ein Ergebnis ist die Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans. Ab Oktober dieses Jahres haben alle Versicherten, die mindestens drei verordnete Medikamente einnehmen, Anspruch auf die Ausstellung eines solchen Plans durch einen Arzt. Zunächst noch in Papierform, ab 2018 soll der Plan elektronisch auf der Gesundheitskarte abrufbar sein.

Die Umsetzung einzelner Maßnahmen wird vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) in den kommenden drei Jahren mit drei Millionen Euro unterstützt. Dazu zählt unter anderem der Aufbau einer Datenbank zur Dosierung von Arzneimitteln für Kinder oder eine Medikationsplan-App für Sehbehinderte. Nach Angaben des BMG gehen etwa fünf Prozent aller Klinikeinweisungen auf unerwünschte Nebenwirkungen zurück. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen