Arzneimitteltherapie

Kabinett berät neuen Aktionsplan

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung will die Arzneimitteltherapie weiter sicherer machen. Dazu hat das Kabinett am Mittwoch den Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beraten. Der Plan umfasst 42 Maßnahmen, die bis 2019 umgesetzt werden sollen.

Themenschwerpunkte sind unter anderem:

Sensibilisierung für vermeidbare Risiken in der Arzneimitteltherapie,

Verbesserung der Informationen über Arzneimittel,

Dokumentation der Arzneimitteltherapie und Messung der Arzneimitteltherapiesicherheit,

Forschung zur Arzneimitteltherapiesicherheit und

Organisation und Umsetzung des Aktionsplans.

Seit 2008 hat es bereits drei Aktionspläne gegeben. Ein Ergebnis ist die Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans. Ab Oktober dieses Jahres haben alle Versicherten, die mindestens drei verordnete Medikamente einnehmen, Anspruch auf die Ausstellung eines solchen Plans durch einen Arzt. Zunächst noch in Papierform, ab 2018 soll der Plan elektronisch auf der Gesundheitskarte abrufbar sein.

Die Umsetzung einzelner Maßnahmen wird vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) in den kommenden drei Jahren mit drei Millionen Euro unterstützt. Dazu zählt unter anderem der Aufbau einer Datenbank zur Dosierung von Arzneimitteln für Kinder oder eine Medikationsplan-App für Sehbehinderte. Nach Angaben des BMG gehen etwa fünf Prozent aller Klinikeinweisungen auf unerwünschte Nebenwirkungen zurück. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber