Infektionen

Kabinett beschließt neue HIV-Strategie

Zielgruppenspezifischere Aufklärung, möglichst frühe Diagnostik und Therapie - darauf zielt die neue Aids-Strategie ab.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf einer Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen ("BIS 2030 - Bedarfsorientiert, Integriert, Sektorübergreifend") beschlossen und Bundestag und Bundesrat zugeleitet.

Die federführenden Ministerien für Gesundheit und Entwicklung reagieren damit auf neue Herausforderungen: sich änderndes Sexualverhalten durch Internet-Kontakte, neue Drogenkonsummuster und international wachsende Mobilität. Ferner werden immer noch Lücken in der Prävention, Testung und Versorgung gesehen. Das reicht von der unzureichenden Nutzung der HPV-Impfung über die steigende Zahl von Syphilis-Fällen bis hin zu Resistenzbildungen von Antibiotika gegen Gonorrhoe.

Die nun novellierte Strategie zielt darauf ab, bedarfsgerechte und integrierte Aufklärungs-, Diagnostik- und Therapieangebote auszubauen mit dem Ziel einer möglichst frühen Diagnosestellung und Therapie. Im Fall von Hepatitis C bedeutet das heute eine reale Chance auf Heilung, bei HIV unter den Bedingungen einer effektiven Therapie die Vermeidung von Übertragungsrisiken.

"Eine Erhöhung der HPV-Impfquoten wird angestrebt", heißt es in dem Strategiepapier. Die gegenwärtigen Empfehlungen der STIKO sehen Impfungen für Mädchen zwischen neun und 14 Jahren vor, eine Nachimpfung bis zum 18. Lebensjahr ist möglich.

Ärzte und Eltern setzen die Empfehlung allerdings unzureichend um. Die STIKO prüft derzeit, ob die Impfung auf andere Gruppen wie Jungen oder Männer, die Sex mit Männern haben, ausgedehnt werden soll.

Ferner strebt die Bundesregierung eine Steigerung der Hepatitis-B-Impfquoten insbesondere für HIV-Infizierte, injizierende Drogenkonsumenten , Männer, die Sex mit Männern haben, sowie für Haftinsassen an. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren