Entlassmanagement

Kammer Westfalen-Lippe und der MB geißeln neue Pflicht-Konferenzen

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und der Landesverband Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz des Marburger Bundes (MB) wettern gegen das neue standardisierte Entlassmanagement in den Kliniken. Zulasten der Patientenversorgung werde neue Bürokratie aufgebaut, kritisieren sie. Die Neuregelung ist Anfang Oktober in Kraft getreten.

Die Vorgabe, dass Klinikärzte in formalen Konferenzen mit Pflegenden und Sozialdienst vor der Entlassung über jeden Patienten sprechen müssen, raube wertvolle Zeit für die Patienten und gehöre abgeschafft, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Kammer-Präsident Dr. Theodor Windhorst und dem MB-Landesvorsitzenden Dr. Hans-Albert Gehle.

"Es ist doch weitaus sinnvoller, mit unseren Patienten über deren nahtlosen Übergang zur ambulanten Nachversorgung zu sprechen, als über sie." Nach Einschätzung von Windhorst und Gehle haben Entlassungen bislang in formloser Kommunikation funktioniert. "Nun erleben wir aber einen gesetzlich verordneten bürokratischen Overkill, der leider kein Gewinn für unsere Patienten ist."

Dass Klinikärzte den Bedarf für die Anschlussversorgung jedes einzelnen Patienten in einem Assessment erfassen und Patienten dem Entlassmanagement und der Weitergabe der Daten zustimmen müssen, sehen die beiden als Aufbau nutzloser Bürokratie. "Unsere Bemühungen um einen Bürokratieabbau werden regelrecht konterkariert." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus