Korruption

Kammer in Sachsen für Vernetzung

Mehr Zusammenarbeit mit Selbstverwaltung und Behörden beim Thema Korruption wünscht sich die Sächsische Landesärztekammer.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die sächsische Landesärztekammer hält im Kampf gegen Korruption eine bessere Vernetzung mit ärztlicher Selbstverwaltung und Behörden für nötig.

"Grundsätzlich würden wir uns eine engere Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden, der KV und der Landesdirektion Sachsen wünschen, um zeitnah und gezielt gegen Ärzte wegen Verstößen gegen berufsrechtliche Vorschriften vorgehen zu können", erklärte Kammerpräsident Professor Jan Schulze.

Er monierte in einer Erklärung, dass Ermittlungstätigkeit analog zu jener der Staatsanwaltschaft seitens der Landesärztekammer nicht möglich sei.

"Tätig werden kann die Landesärztekammer nur aufgrund von Beschwerden von Patienten oder Institutionen oder aufgrund von Mitteilungen der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte."

Dies führe dazu, dass die Kammer oft länger mit Maßnahmen bei einzelnen Verstößen warten müsste als nötig.

Auf Anfrage präzisierte Kammersprecher Knut Köhler: "Der Wunsch wäre ein aktiver und zeitnaher sowie gegenseitiger Informationsaustausch über berufsrechtsrelevante Sachverhalte." (tt)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus