Niedersachsen

Kammer lässt kein gutes Haar an TSVG

Ob Mindestsprechstundenzeit oder offene Sprechstunden: Niedersachsens Kammerdelegierte sind dagegen.

Veröffentlicht:

HANNOVER. "Missachtung ärztlicher Leistung" – die Delegierten der Ärztekammer Niedersachsen haben sich auf ihrer Kammerversammlung in Hannover mit deutlichen Worten gegen den Gesetzentwurf des neuen Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) ausgesprochen.

Der Entwurf sei eine "Missachtung der Arbeitsleistung und des Engagements der Kolleginnen und Kollegen in der ambulanten ärztlichen Versorgung", heißt es in der entsprechenden Resolution der 60 Delegierten. Sie sprachen sich gegen die Einführung einer gesetzlich vorgeschriebenen wöchentlichen Mindestsprechstundenzeit von 25 Stunden aus.

Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker sagte, die im Gesetz vorgesehene Mindestsprechzeit sei ein "immenser Eingriff in die Selbstverwaltung des freien Arztberufs und beschädigt das Vertrauen zwischen Arzt und Patient." Mindestsprechzeiten machten die Versorgung nicht besser, so Wenker.

Für sinnlos halten die Delegierten auch das Vorhalten von mindestens fünf Stunden in der Woche für Patientinnen und Patienten ohne Termin, wie es das TSVG vorsieht. Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt komme, werde auch heute schon ärztlich versorgt und nicht an der Praxistür abgewiesen, argumentieren die Delegierten. Die zusätzlichen freizuhaltenden Sprechstunden würden lediglich zu übervollen Sprechzimmern führen, hieß es.

"Die Mitglieder der Kammerversammlung appellieren daher an die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag, die Ursache für die aktuelle Situation in der ambulanten medizinischen Versorgung an der Wurzel zu packen: nämlich den Mangel an Ärztinnen und Ärzten", sagte Wenker.

Vergangenen Mittwoch hat das Bundeskabinett des Gesetzentwurf des TSVG verabschiedet. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) soll das Gesetz im Frühjahr 2019 in Kraft treten. Eine Zustimmung des Bundesrates ist nicht nötig. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen