Brandenburg

Kammerwahl verläuft schleppend

Steht die Selbstverwaltung der Ärzte in der Landesärztekammer Brandenburg vor Legitimationsproblemen? Die bisherige Beteiligung an der derzeit noch laufenden Kammerwahl ist schlecht.

Veröffentlicht:
Kammerpräsident Dr. Udo Wolter.

Kammerpräsident Dr. Udo Wolter.

© LÄK Brandenburg

POTSDAM/COTTBUS (ami). Gerade einmal ein gutes Drittel der Brandenburger Ärzte hatten eine Woche vor Ende der Briefwahl ihre Stimme abgegeben. Am 29. August betrug die Wahlbeteiligung 34,96 Prozent.

Am 5. September um 17 Uhr wird die Briefwahl abgeschlossen. Schon bei der letzten Kammerwahl in Brandenburg erreichte die Wahlbeteiligung nur knapp die 40-Prozent-Marke.

"Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht gewählt haben, rechtzeitig ihre Stimme abzugeben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer gut funktionierenden Selbstverwaltung, einem demokratischen Interessenausgleich innerhalb der Ärzteschaft und zur Durchsetzung unserer berufspolitischen Forderungen gegenüber Politik und Wirtschaft", so der Appell von Kammerpräsident Dr. Udo Wolter (Marburger Bund).

Mehr als 12.000 Brandenburger Ärzte haben die Wahl zwischen zehn Listen.

Kräftemessen zwischen den Verbänden

Für die Hausärzte gerät die Kammerwahl offenbar zu einem Kräftemessen zwischen den Verbänden. Es konkurrieren der länderübergreifende Altverband Hausärzteverband Berlin-Brandenburg BDA, der zusammen mit dem MEDI-Verbund Brandenburg für die Kammerwahl kandidiert, und der neue noch in Gründung befindliche Hausärzteverband Brandenburg, der sich im vergangenen Jahr vom Altverband getrennt hat. Beide Verbände nehmen für sich die Vertretung der Brandenburger Hausärzte Anspruch.

Der Altverband versucht dem Neuverband dieses Recht streitig zu machen und verwies in Rundschreiben darauf, dass er auch ein Jahr nach der Abspaltung noch in Gründung und damit nicht geschäftsfähig sei.

Der Neuverband widerspricht in seinen Rundschreiben. Eine Nachfrage der "Ärzte Zeitung" beim Amtsgericht Potsdam hat ergeben, dass mit einer zeitnahen Eintragung ins Vereinsregister gerechnet werden kann.

Inhaltliche Differenzen

Zu Verzögerungen sei es gekommen, weil noch Erläuterungsbedarf bestanden hatte. Der Verein sei aber auch in Gründung bereits voll geschäftsfähig, so ein Sprecher des Amtsgerichts.

Doch auch inhaltlich gibt es entgegen früheren Angaben aus dem Neuverband Differenzen. Die Geister scheiden sich an den Plänen für eine private Medizinhochschule in Brandenburg.

Der länderübergreifende Altverband positioniert sich im Kammerwahlkampf gegen die Privatuni. BDA-Chef Dr. Wolfgang Kreischer aus Berlin kritisiert die Privatuni als "Ressourcenverschwendung" und hält es für widerlegt, dass ein Studienstandort Ärzte nach dem Studium im Land hält.

Dagegen ist der Spitzenkandidat des Neuverbands Professor Ulrich Schwantes direkt an den Planungen beteiligt und überzeugt, dass die Hochschule mit ihrer speziellen Praxisorientierung ein Instrument gegen den Ärztemangel in Brandenburg ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel