Kampagne soll MedTech-Image aufpolieren

Mit einem Gesamtumsatz von rund 19 Milliarden Euro im Jahr ist die Medizintechnik eine der tragenden Säulen der Gesundheitswirtschaft. Jetzt soll eine Kampagne den Stellenwert der Branche verdeutlichen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Medizintechnik, die hilft und begeistert - Motiv der BVMed-Kampagne. © BVMed

Medizintechnik, die hilft und begeistert - Motiv der BVMed-Kampagne. © BVMed

© BVMed

BERLIN. Kaum eine Branche der Gesundheitswirtschaft ist so vielschichtig wie die Medizintechnologie. Die Produktpalette ist lang. Sie reicht von der Einwegspritze über die Endoprothese bis hin zum Kunstherz. Manche der Erzeugnisse kommen in Kliniken und Arztpraxen inzwischen so routiniert zum Einsatz, dass sie gar nicht mehr als Errungenschaften der modernen Medizin wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Wer an den medizinischen Fortschritt denkt, führt zumeist neue Blutdrucksenker oder andere Arzneimittel als Beleg an - nicht aber multifokale Intraokularlinsen oder weitere, eindeutig der Medizintechnologie zuzuschreibende Innovationen.

Geht es nach dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), der als Wirtschaftsverband die Belange von rund 220 MedTech-Herstellern vertritt, dann bedarf dieses Bild dringend der Korrektur. Um das zu erreichen, hat der Verband unter dem Titel "Maßstab Mensch" eine auf drei Jahre angelegte Informationskampagne gestartet, mit der Versicherten, Ärzten und anderen Entscheidern im Gesundheitssystem "Wertigkeit, Innovationskraft und Faszination von Medizintechnologien" anschaulich näher gebracht werden sollen. "Die Medizintechnologie soll noch stärker als eine treibende Wirtschaftskraft und Jobmotor im Bewusstsein dieser Entscheidungsträger verankert werden", erklärt der Geschäftsführer des BVMed, Joachim M. Schmitt. Medizinprodukte trügen entscheidend zu mehr Lebensqualität bei. Das gelte für moderne Wundauflagen genauso wie für Kunstherzen. "In den meisten Fällen gilt es, die Funktionen des menschlichen Körpers möglichst perfekt nachzuempfinden oder zu unterstützen, sobald dieser in Folge von Abnutzungserscheinungen, Krankheiten oder Unfällen Schwächen aufweist."

Die Kampagne baue daher auf der "Leitidee" auf, dass der menschliche Körper das "größte Wunder der Erde" sei. Ihn zu erhalten, sei tägliche Herausforderung der MedTech-Branche, für die allein in Deutschland derzeit mehr als 170 000 Menschen in über 11 000 Unternehmen tätig sind.

Starten soll die Kampagne, die zusammen mit der Berliner Werbeagentur "Scholz & Friends" entwickelt worden ist, am 30. April mit der Plakatierung von Werbeflächen im Umkreis des Berliner Regierungsviertels - dort, wo sich Entscheider häufig aufzuhalten pflegen. Zusätzlich sollen "Gatefinger" - Fluggastbrücken auf Flughäfen - als Werbeflächen genutzt werden, da auch diese von Entscheidern häufig frequentiert werden. Zudem ist ein eigenes "Kampagnenmagazin" geplant, das zweimal jährlich erscheinen und die "Faszination von Medizintechnologien" verdeutlichen soll, so Schmitt.

www.massstab-mensch.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar