WHO

Kampf gegen Malaria erfolgreich

Ein Großteil der von Malaria betroffenen Länder konnte die Zahl der Neuinfektionen stark senken, berichtet die WHO.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Immer weniger Menschen weltweit erkranken und sterben an Malaria. Ein Großteil der betroffenen Länder habe die Zahl der Neuerkrankungen zwischen 2000 und 2015 um mindestens die Hälfte senken können, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch in Brüssel mit.

18 von 106 betroffenen Ländern haben demnach die Zahl der Neuinfektionen um mindestens 50 Prozent gesenkt, in 57 Ländern waren es sogar mindestens 75 Prozent. Für dieses Jahr rechnet die WHO mit etwa 214 Millionen Neuinfektionen und ungefähr 438.000 Todesfällen weltweit. Betroffen sind vor allem afrikanische Länder.

"Seit Beginn dieses Jahrhunderts haben Investitionen in Malariavorsorge und -behandlung über sechs Millionen Todesfälle verhindert", erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan zur Vorstellung des neuen Welt-Malaria-Reports.

Demnach wurde das Millenniumsziel erreicht, die Ausbreitung von Malaria bis 2015 weltweit zu stoppen und den Trend umzukehren.

Dabei waren vor allem effektive und günstige Mittel erfolgreich: So seien in den letzten 15 Jahren fast eine Milliarde mit Insektiziden behandelte Moskitonetze in Afrika südlich der Sahara verteilt worden, hieß es.

88 Prozent der Neuinfektionen in Afrika

In der Region Afrika registrierte die WHO in diesem Jahr 88 Prozent aller Neuinfektionen und 90 Prozent der Todesfälle. Die Tropenkrankheit ist eine der Haupttodesursachen in Entwicklungsländern.

In vielen stark betroffenen Ländern erschweren schlechte Gesundheitssysteme Fortschritte bei der Malaria-Kontrolle oder es fehlt noch immer an präparierten Moskitonetzen.

Zudem gibt es neue Herausforderungen bei der Bekämpfung von Malaria. "In vielen Ländern wird der Fortschritt durch die schnelle Entwicklung und Ausbreitung von Resistenzen bei Moskitos gegen Insektizide gefährdet", erklärte Pedro Alonso, Direktor des WHO-Weltmalariaprogramms. Auch Resistenzen gegen Medikamente könnten demnach die jüngsten Erfolge gefährden.

Als erstes Land in Südasien sind die Malediven offiziell frei von Malaria. Das hatte ein WHO-Repräsentant in der Hauptstadt Malé am Dienstag mitgeteilt. Schon seit drei Jahrzehnten sei in dem Inselstaat im Indischen Ozean kein Fall der Tropenkrankheit mehr registriert worden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“