Kommentar

Kampf um Selbstverständliches

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Der Marburger Bund hat in den vergangenen Jahren viel für die Ärzte an deutschen Kliniken erreicht. Ihm ist es im Jahr 2006 erstmals gelungen, arztspezifische Tarifverträge durchzusetzen. Positiv war auch, dass die Streiks, mit denen dieses Ziel erreicht wurde, das Image der Ärzte nicht beschädigt hat. Der Verband konnte in der Öffentlichkeit gut darstellen, dass sich die schlechten Arbeitsbedingungen für die Ärzte letztlich auf die Patientenversorgung auswirken und zwar ohne jeden bösen Willen der Mediziner.

Doch die Verbandsspitze hat bei ihrer 115. Hauptversammlung selbst klar gemacht, dass es keinen Grund gibt, sich auf den geernteten Lorbeeren auszuruhen. Zuviel liegt an den deutschen Kliniken immer noch im Argen. Und MB-Chef Rudolf Henke hat Recht, wenn er sagt: "Man muss doch über schlechte Bezahlung sprechen können, ohne gleich als geldgierig zu gelten."

So kann von Geldgier keine Rede sein, wenn der Verband fordert, dass die Zuschläge für Nachtarbeit von 1,28 Euro erhöht werden müssen. Und das Arbeitszeiten zwecks Transparenz elektronisch erfasst werden sollten, darüber sollte man im Jahr 2009 in Deutschland eigentlich gar nicht mehr reden müssen. Die traurige Realität sieht aber leider anders aus.

Lesen Sie dazu auch: "Nachtzuschlag 1,28 Euro - damit muss Schluss sein"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen