Kann Dänemark die bessere Alternative sein?

Veröffentlicht:

KIEL (vdb). Ideal sei es, in Dänemark Arzt und in Deutschland Patient zu sein. Mit diesen überraschenden Worten hat Dr. Franz-Joseph Bartmann, Präsident der Landesärztekammer Schlewig-Holstein, bei der Eröffnung des 114. Deutschen Ärztetages die medizinische Versorgung in einer Grenzregion beschrieben.

"Meine eigene Patientendatei enthält Namen deutschsprachiger Ärztinnen und Ärzte aus allen Teilen Dänemarks." In diesem Satz stecke das ganze Dilemma des deutschen Gesundheitswesens, so der Kammerchef weiter.

Zwar sei die Arztdichte nach neusten Angaben der Weltgesundheitsorganisation mit 3,42 respektive 3,50 Ärzten pro 100 Einwohnern in Dänemark und Deutschland nahezu identisch, "die vom einzelnen Arzt erwartete Leistung dagegen hoch diskrepant".

Das Primat der umfassenden zeit- und wohnortnahen haus- und fachärztlichen Versorgung auf höchstem Niveau sei ein herausragendes Charakteristikum des deutschen Gesundheitswesens, so Bartmann.

Im Gegensatz dazu arbeiteten die Kollegen in den skandinavischen Staaten nach dem Prinzip der Priorisierung, was nicht nur die gezielte Zuteilung von Leistungen, sondern auch die Inkaufnahmen langer Wege und Wartezeiten beinhalte.

Der Kontrast könnte nicht größer sein, so Schleswig-Holsteins Kammerchef weiter. "Junge Ärzte verlassen Deutschland wegen drohender Staatsmedizin. Aber warum zieht es sie dann ausschließlich in Länder mit Staatsmedizin? Kann der Staat es eventuell doch besser als die Selbstverwaltung?" - unbequeme Fragen.

Sein Fazit: Nur wer die richtigen Fragen stellt, kann die richtigen Antworten erwarten. Mit falschen Fragen kommt man nur zu vorschnell Antworten "und an denen mangelt es weiß Gott nicht".

Lesen Sie alle Berichte und Hintergründe in unserem Special zum 114. Deutschen Ärztetag.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 31.05.201120:25 Uhr

Die Frage ist falsch gestellt

Ärzte verlassen Deutschland nicht "wegen drohender Staatsmedizin". Die Gründe sind andere: - wegen der Geringschätzung des Ärztestandes durch offizielle Stellen; - wegen nicht mehr angemessenen Verdienstes; - wegen der Überregulierung der ärztlichen Tätigkeit (wie in einer Staatsmedizin) bei gleichzeitigem Verbleib des vollen Risikos einer Selbständigkeit; wegen einer Gesundheitspolitik, die nicht mit offenen Karten spielt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden