Bundeskabinett

Karl Lauterbach mit Entlassungsurkunde

Nicht mehr Bundesminister und doch noch Bundesminister: Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhielt am Dienstagabend seine Entlassungsurkunde von Bundespräsident Steinmeier.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Einer von 14 entlassenen Ministern, aber er trägt es mit Fassung: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), nachdem ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) im Schloss Bellevue die Entlassungsurkunde überreicht hat.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Es war letztlich ein formaler Akt, aber für manche mag er doch eine gewisse Bedeutung haben: Am Mittwochabend erhielten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Minister von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihre Entlassungsurkunden. Zuvor hatte sich der neue Bundestag konstituiert.

Mit dabei auch Professor Karl Lauterbach, seines Zeichens über drei Jahre hinweg Bundesgesundheitsminister im Kabinett Scholz. Was so mancher Arzt oder so manche Ärztin vielleicht längst heimlich oder auch offen gewünscht hat, ist nun in Erfüllung gegangen – oder auch doch nicht: Denn die formelle Entlassung des Kabinetts mit Beginn der neuen Legislaturperiode ist in Artikel 69 des Grundgesetzes vorgeschrieben: „Das Amt des Bundeskanzlers oder eines Bundesministers endigt in jedem Falle mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages“, heißt es da. Der neue Bundestag kam am Dienstagvormittag erstmals zusammen – genau 30 Tage nach der Wahl.

Die Regierung ist nach Artikel 69 des Grundgesetzes anschließend verpflichtet, die Amtsgeschäfte auf Wunsch des Bundespräsidenten bis zur Ablösung durch eine neue Regierung weiterzuführen, das gilt auch für den Bundesgesundheitsminister. Auch Lauterbach ist aber nach der Aushändigung der Entlassungsurkunden wie seine Minister-Kolleginnen und -Kollegen nur noch geschäftsführend im Amt. Scholz und seine Minister werden nur noch die Termine wahrnehmen, die sie für unbedingt notwendig erachten.

Ob Karl Lauterbach vor der Wahl einer neuen Regierung noch einmal öffentlich auftritt, beispielsweise zum Thema Digitalisierung auf der DMEA, steht in den Sternen. Angekündigt ist er dort jedenfalls. Und wer weiß, vielleicht wird er auch noch sein eigener Nachfolger? (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Europäischer Gesundheitskongress München

Was ein Primärarztsystem wirklich leisten muss

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Harald Schneider 28.03.202508:15 Uhr

Na, geht doch. Hoffentlich wird er wieder Dauergast bei den Polittalkshows. Die muss man sich nicht antun.

Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden