Orphan Drugs

Kasse gegen Sonderstatus

Veröffentlicht:

BERLIN. Der GKV-Spitzenverband will den gesetzlichen Sonderstatus von Orphan drugs in der frühen Nutzenbewertung revidiert sehen.

Nur wenige dieser Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen würden dem Zusatznutzen gerecht, der ihnen vom Gesetzgeber unterstellt wird, heißt es unter Verweis auf eine Untersuchung aller Nutzenbewertungen seit 2011.

Bei 47 Prozent dieser Präparate habe der GBA einen "nicht quantifizierbaren" Zusatznutzen festgestellt, bei neuen Medikamenten ohne Orphan-Status habe das nur für vier Prozent gegolten.

Weiteren 47 Prozent der Orphan-Medikamente wurde das kleinste Nutzenausmaß ("gering") zugesprochen. Bei sechs Prozent erkannte der GBA einen "beträchtlichen" Zusatznutzen.

Der GKV-Spitzenverband verlangt, der GBA müsse das Recht haben, "in begründeten Einzelfällen auch bei Orphan drugs das Nutzen- und Schadenspotenzial vollständig prüfen" zu dürfen.

Dafür sei eine "Rechtsänderung dringend notwendig".Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wies die Forderung des Kassen-Spitzenverbands zurück. Eine Rechtsänderung sei nicht erforderlich.

"Mit der Zulassung ist behördlich bestätigt, dass das Arzneimittel ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis hat, dass also seine positiven Effekte für den Patienten größer sind als die etwaigen Nebenwirkungen", erklärte der BPI.

Der Verband betonte, "nicht quantifizierbar" bedeute, dass ein Zusatznutzen besteht, "aber dessen Größenordnung zum Zeitpunkt der Zulassung nicht vollständig beurteilt werden kann".

Nach aktueller Gesetzeslange darf der GBA bei neuen Medikamenten mit einer Orphan-drug-Designation nur noch das Ausmaß des Zusatznutzens prüfen, denn dieser ist vom Gesetzgeber bereits unterstellt.

Nur wenn der Umsatz des Orphan-Medikaments zu Lasten der GKV die Grenze von 50 Millionen Euro pro Jahr übersteigt, findet eine frühe Nutzenbewertung nach den gleichen Kautelen wie bei Non-Orphans statt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung