Kopfschmerzen und Migräne

Kasse und Charité kooperieren bei Versorgungsprogramm

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein neues Versorgungsprogramm für Kopfschmerz- und Migräne-Patienten hat die Betriebskrankenkasse Verkehrsbauunion (BKK VBU) in Berlin gemeinsam mit dem Kopfschmerzzentrum an der Berliner Uniklinik Charité gestartet.

Vorgesehen ist eine interdisziplinäre Therapie mit ambulanter Nachbetreuung. Sie umfasst den Kassenangaben zufolge alle Bestandteile einer leitliniengerechten Kopfschmerz-Therapie von der Diagnose über die kontrollierte Schmerzmitteleinnahme bis zur Anleitung zum Selbstmanagement und wird individuell zusammengestellt.

"Die Patienten lernen, mit ihrem Schmerz umzugehen und wie sie Schmerzattacken vorbeugen können, zum Beispiel mit Hilfe von Patientenschulungen," so Lars Straubing, Geschäftsbereichsleiter Versorgungsmanagement bei der BKK VBU.

Das Projekt soll die Versorgungsqualität bei chronischen Kopfschmerzen und Migräne verbessern. "Mit dem Versorgungsvertrag wollen wir erreichen, dass mehr Patienten mit chronifizierten Kopfschmerzen und Migräne fachärztlich behandelt werden, um unter anderem Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Lebensqualität der Erkrankten zu steigern", sagt Straubing.

Die Kasse hat bereits angekündigt, dass sie ähnliche Programme ab März auch mit den universitären Kopfschmerzzentren in Rostock und Halle/Saale starten will. Nach ihren Angaben leiden etwa 70 Prozent der Deutschen regelmäßig unter Kopfschmerz und Migräne. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job