Kassen bezahlen Überprüfung von Diagnosen

HANNOVER (cben). Ebenso wie die BKK Salzgitter (wir berichteten) schreibt auch die AOK Niedersachsen derzeit an Ärzte und bittet sie, bestimmte Diagnosen zu "bereinigen", das heißt auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

Veröffentlicht:

Die Kassen befürchten teilweise, dass sie durch inkonsistente Diagnosen Geld aus dem kommenden Gesundheitsfonds verlieren. "Die ersten Erfahrungen bestätigen unsere Vermutung, dass eine Reihe echter Diagnosen nicht kodiert waren, womit sie die uns zustehende Zuweisung aus dem Fonds nicht auslösen", teilte die Kasse auf Anfrage mit.

Ein Beispiel: Wenn die Erkrankung eines Parkinson-Patienten, also eines chronisch Kranken, nur in einem Quartal kodiert wird, muss zwar die Kasse die Therapiekosten tragen. Aber die Ausgleichzahlungen aus dem Fonds erhält sie nicht, weil die Zahlung erst bei der Kodierung über zwei Quartale ausgelöst wird. "Die erforderlichen Mittel für die Behandlung gehen also voll zulasten der Krankenkasse. Ziel des mRSA ist aber gerade, dass die Mittel des Gesundheitsfonds entsprechend der Krankheitslast einer Kasse verteilt werden", so die AOK.

Der Kasse sei bewusst, dass die sachlich korrekte Kodierung von Leistungsfällen, die durch die Aktion sicher gestellt werden soll, Auswirkungen in beide Richtungen haben werde, sagte Klaus Altmann, Sprecher der AOK Niedersachsen. Nach Angaben der AOK erhält jeder Arzt je überprüfter Patientenakte zehn Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Defizit bei Sozialversicherungen

Finanzminister Klingbeil sieht keine „deutlichen Beitragssatzsteigerungen“

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen