GKV-Zahlen

Kassen erzielen 2018 zwei Milliarden Euro Überschuss

Im dritten Jahr in Folge haben die gesetzlichen Krankenkassen ein positives Finanzergebnis erzielt. Der Einnahmeüberschuss summierte sich nach aktuellen Zahlen im Jahr 2018 auf zwei Milliarden Euro.

Veröffentlicht:
Das Füllhorn ist bei den gesetzlichen Kassen weiter angewachsen – allerdings bei den einzelnen Kassen unterschiedlich stark.

Das Füllhorn ist bei den gesetzlichen Kassen weiter angewachsen – allerdings bei den einzelnen Kassen unterschiedlich stark.

© Lightboxx /stock.adobe.com

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium hat am Donnerstagmorgen die aktuellen Daten zur Kassenlage der gesetzlichen Krankenkassen vorgestellt. Danach erzielten diese 2018 (1.-4. Quartal) erneut einen hohen Überschuss von zwei Milliarden Euro.

Die Betriebsmittel und Rücklagen der Krankenkassen haben damit laut BMG Ende Dezember einen Wert von rund 21 Milliarden Euro erreicht. Im Durchschnitt entspreche dies etwa 1,1 Monatsausgaben und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bekräftigt daher in der Mitteilung: „Beitragsgelder sind keine Sparanlagen, sondern sie sind dafür da, die Versorgung besser zu machen“ und verweist auf die Regelung im Versichertenentlastungsgesetz (VEG), wonach Kassen mit besonders hohen Reserven ihre Rücklagen ab 2020 innerhalb von drei Jahren unter die gesetzliche Obergrenze von 1 Monatsausgabe absenken müssen.

Konkret standen den BMG-Zahlen zufolge Einnahmen in Höhe von rund 241,4 Milliarden Euro Ausgaben von rund 239,4 Milliarden Euro gegenüber. Damit sind die Einnahmen der Krankenkassen um 3,3 Prozent gestiegen.

So haben die verschiedenen Kassen profitiert

Von der guten Kassenlage profitieren auch weiterhin nicht alle Kassen gleichermaßen.

Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKen) verzeichneten einen Überschuss von 1,1 Milliarden Euro, die Ersatzkassen von 561 Millionen Euro, die Betriebskrankenkassen (BKKen) von 198 Millionen Euro, die Innungskrankenkassen (IKKen) von 77 Millionen Euro und die Knappschaft-Bahn-See von 90 Millionen Euro (siehe nachfolgende Grafik).

Lediglich die Landwirtschaftliche Krankenversicherung, die nicht am Risikostrukturausgleich teilnimmt, erzielte ein geringes Defizit von 8 Millionen Euro, wie das BMG mitteilt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch der Gesundheitsfonds erzielte 2018 dank der positiven Einnahmeentwicklung einen Überschuss von 562 Millionen Euro. Damit verfüge der Fonds eine Liquiditätsreserve in einer Größenordnung von rund 9,7 Milliarden Euro.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

So haben sich die Ausgaben entwickelt

Bei den Krankenkassen gab es im vergangenen Jahr insgesamt einen Ausgabenzuwachs von 3,9 Prozent (3,1 Prozent je Versicherten) bei einem Anstieg der Versichertenzahlen von 0,8 Prozent.

Die Ausgaben je Versicherten im Detail

  • Die Ausgaben für Krankenhausbehandlung sind 2018 um 2,3 Prozent je Versicherten gestiegen.
  • Die Arzneimittelausgaben stiegen um 2,3 Prozent je Versicherten. Hierbei spielen weiterhin die Entwicklungen im Bereich innovativer Arzneimittel eine zentrale Rolle.
  • Im Bereich der vertragsärztlichen Vergütung stiegen die Ausgaben um rund 2,3 Prozent je Versicherten. Erhebliche Zuwächse verbuchten dabei insbesondere die Hochschulambulanzen (24 % Vergütungsplus) sowie die psychotherapeutischen Leistungen (plus 18 %).
  • Bei den Ausgaben für zahnärztliche Behandlung betrug der Anstieg 1,9 Prozent je Versicherten, beim Zahnersatz 0,7 Prozent je Versicherten.
  • Deutlich überproportional sind die Ausgaben für Heilmittel mit 10,7 Prozent je Versicherten gestiegen.
  • Die Netto-Verwaltungskosten der Krankenkassen sind nach einer rückläufigen Entwicklung im Vorjahr um 4,2 Prozent je Versicherten gestiegen.

Die endgültigen Finanzergebnisse des Jahres 2018 werden Mitte Juni vorliegen. Nach den aktuellen Erkenntnissen und der Prognose des Schätzerkreises wird auch für das Jahr 2019 mit schwarzen Zahlen für die gesetzliche Krankenversicherung gerechnet, heißt es aus dem BMG. (run)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut