Grundversorgung

Kassen fördern 140 Landkrankenhäuser

Landkrankenhäuser, die für die flächendeckende Grundversorgung oder die Geburtshilfe notwendig sind, erhalten eine Zusatzförderung von 400.000 bis 800.000 Euro von den Krankenkassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit insgesamt 68,4 Millionen Euro fördern die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in diesem Jahr bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser. Die Förderung kommt 140 Häusern zugute, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung des GKV-Spitzenverbands. Je Krankenhaus ist eine Pauschale von 400 .000 bis 800. .000 Euro möglich.

„Jeder Mensch muss überall im Land gut versorgt werden können“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband. „Damit das auch dauerhaft für unsere Kleinsten gilt, bekommen in diesem Jahr erstmals 59 ländliche Kinderkliniken bis zu 400 .000 Euro zusätzliche Förderung.“

Die Förderung erhalten ländliche Krankenhäuser, die die Kriterien der Grundversorgung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) erfüllen. Darunter fallen die Fachbereiche der allgemeinen Grundversorgung (Innere Medizin, Chirurgie), Geburtshilfe sowie Kinder- und Jugendmedizin. Dabei werden die Zuschläge wie folgt verteilt:

  • Eine Klinik, die ein oder zwei der notwendigen Fachabteilungen vorhält, erhält 400 .000 Euro Pauschalförderung.
  • Für jede weitere bedarfsnotwendige Fachabteilung kommen 200 .000 Euro dazu. Damit sind insgesamt bis zu 800 .000 Euro an Förderung möglich.

Diesen Höchstsatz erhalten 24 Häuser, 16 Krankenhäuser bekommen 600 .000 Euro, 100 Krankenhäuser 400 .000 Euro. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?