2011

Kassen gaben weniger für Prävention aus

Etwa 3,80 Euro zahlten die Krankenkassen im Jahr 2011 pro Versicherten für Prävention. Knapp 50 Cent weniger als noch im Jahr zuvor.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Krankenkassen haben im Jahr 2011 insgesamt rund 270 Millionen Euro für die Prävention ausgegeben - pro Versicherten etwa 3,87 Euro.

Das geht aus dem Präventionsbericht 2012 des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) hervor.

Der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Richtwert liegt bei 2,86 Euro. Im Jahr 2010 hatten die Kassen laut GKV-Spitzenverband allerdings noch 4,33 Euro, pro Versicherten investiert - insgesamt knapp 300 Millionen Euro.

Das Engagement für die betriebliche Gesundheitsförderung sei hingegen verstärkt worden: Rund 6800 Betriebe - fünf Prozent mehr als im Vorjahr - haben die Kassen laut Bericht erreicht.

Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes, betonte: Die gesetzlichen Krankenkassen konzentrierten sich damit schon heute auf das, was der Bundesgesundheitsminister in den Eckpunkten zur Nationalen Präventionsstrategie jetzt fordert - nämlich intensiv die betriebliche Gesundheitsförderung und Maßnahmen in Lebenswelten vor Ort zu fördern.

Gesundheitsförderung sei nur dann sinnvoll, wenn sie die Menschen auf möglichst vielen verschiedenen Wegen erreiche.

Dem Präventionsbericht zufolge verursachten psychische Erkrankungen rund zehn Prozent aller Krankheitstage in deutschen Unternehmen. Seit Jahren seien sie die Hauptursache für krankheitsbedingte Frühverrentungen (sun)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung