Kassen mit einer Milliarde Euro im Plus

Veröffentlicht:

WIESBADEN/BERLIN (ble/dpa). Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung sind in den ersten drei Monaten 2009 um rund zwölf Prozent auf 42,7 Milliarden Euro gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.

Der Zuwachs der GKV-Ausgaben fiel mit 6,3 Prozent auf 41,7 Milliarden Euro dagegen deutlich geringer aus. In der Folge konnten die Kassen einen Finanzierungsüberschuss von 1,1 Milliarden Euro erzielen. Im Vorjahreszeitraum war ein Defizit in gleicher Höhe zu verzeichnen.

Dennoch bereiten die Kassen ihre Mitglieder für das kommende Jahr auf Zusatzbeiträge zum GKV-Beitrag vor. "Da sich die Situation am Arbeitsmarkt im kommenden Jahr deutlich zuspitzt, könnte das System schon 2010 mit bis zu elf Milliarden Euro unterfinanziert sein", sagte der Chef der DAK, Herbert Rebscher, der "Rheinischen Post".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?