Honorar

Kassen setzen Hausärzte auf die Agenda

Veröffentlicht:

KREMMEN. Zwischen Ärzten und Kassen bahnt sich möglicherweise eine ruhige Honorarverhandlungsrunde an. "Keine großen Aufgeregtheiten auf Bundesebene" hat zumindest der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Bundesverbandes, Johann Magnus von Stackelberg, ausgemacht.

"Ein weites Auseinanderdriften zeichnet sich nicht ab", sagte von Stackelberg vor Journalisten im brandenburgischen Kremmen. Er räumte aber ein, die konkreten Forderungen der Ärzte nicht zu kennen.

Der von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler ins Spiel gebrachte Inflationsausgleich stehe allerdings nicht im Gesetz. Keine Überraschungen erwartet von Stackelberg auch bei der Mengenkomponente, dem Morbiditätslastausgleich. Die Zahlen je Land dürften ähnlich ausfallen wie 2012.

Mit 125 Millionen Euro will die GKV die hausärztliche Versorgung in der Geriatrie, Palliativmedizin und Sozialpädiatrie stärken.

Die Patientengespräche, die derzeit mit der Pauschale abgegolten sind, sollen im EBM gesondert ausgewiesen werden. Gespräche mit der KBV darüber stünden unmittelbar bevor. Über Mengen- respektive Zeitvorgaben müssen wir noch reden", sagte von Stackelberg.

2014 noch ohne Zusatzbeiträge?

Für 2014 rechnet die Vorsitzende des Verbandes, Dr. Doris Pfeiffer, nicht damit, dass Kassen in großem Stil Zusatzbeiträge erheben könnten. Allerdings bestehe die Gefahr, dass sich die Schere zwischen den Leistungsausgaben und der Grundlohnentwicklung weiter öffnen könne.

Sie hoffe, dass die künftige Regierung die Politik der Nutzenorientierung fortsetze, sowohl bei Produkt- als auch bei Prozessinnovationen wie zum Beispiel den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Die GKV führt die Landarztdebatte weiter. Die Hürde Numerus Clausus müsse angegangen, neue Lehrstühle für Allgemeinmedizin geschaffen werden. Um Ärzte aufs Land zu bringen, sollten Studierende aus ländlichen Regionen Förderungen erhalten, wenn sie dort als Arzt arbeiten wollten.

Neue Ermächtigungen müssten an die Bedingung geknüpft werden, eine bestimmte Zahl von Hausärzten auszubilden. "Die Unis trimmen den Nachwuchs Richtung fachärztliche Tätigkeiten", sagte von Stackelberg.

Durch die fehlende akademische Reputation sei die Allgemeinmedizin im Studium kaum präsent und werde qualitativ als geringer angesehen. Die aktuelle Bedarfsplanung sei nicht das Ende der Diskussion.

"Wir müssen uns ernsthaft Gedanken machen, wie es auf dem Land weitergeht", sagte von Stackelberg. Es müssten auch Gebiete versorgt werden, wo niemand hingeht. Die Ärzte seien aber bei der elektronischen Gesundheitskarte "nicht mit vollem Herzen" dabei.

Die GKV werde es nicht mitmachen, dass die Ärzte aus der elektronischen Gesundheitskarte ausstiegen, um anschließend zu versuchen, telemedizinische Leistungen wie den Austausch von Befunden über den EBM wieder hereinzuholen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren